Antikörper gegen citrullinierte Peptide entstehen zunächst außerhalb der Gelenke. Bei Rauchern sowie Exposition gegenüber Textilstaub oder anderer Luftverschmutzung kommt es zu einer vermehrten Citrullinierung von Peptiden und Proteinen in der Lunge, was eine Antikörperbildung anstoßen kann. »Aktiv- und Passivrauchen, Luftverschmutzung und Textilstäube sind gut belegte Risikofaktoren für eine RA, denn sie stimulieren das Immunsystem der Atemwege«, erklärte die Ärztin. Warum es irgendwann zu muskuloskelettalen Beschwerden kommt, ist unklar.