Pharmazeutische Zeitung online
BMG sieht Verstöße

Länder sollen Rx-Boni verfolgen

Die Bundesregierung sieht die Landesbehörden in der Pflicht, Verstöße gegen die Preisbindung zu ahnden. In seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage betont BMG-Staatssekretär Tino Sorge jedoch, dass die Rx-Boni ausländischer Versender illegal sind. Zudem sollen die Anforderungen an den Versandhandel verschärft werden.
Alexander Müller
05.08.2025  16:00 Uhr

Seit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) im Streit um ein altes Bonusmodell von Doc Morris überbieten sich die niederländischen Versender mit Rabattaktionen – trotz des bestehenden Boni-Verbots im Sozialgesetzbuch V (SGB V).

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat schon öffentlich zu Protokoll gegeben, dass sie auch die Versender an die sozialrechtliche Regelung gebunden sieht. Ihr Parlamentarischer Staatssekretär Tino Sorge (CDU) bekräftigt das nun in einer Antwort des BMG auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion.

Die Einheitlichkeit der Apothekenabgabepreise an Kassenpatienten als Sachleistung sei »sozial- und gesundheitspolitisch geboten, um das Abrechnungsverfahren zwischen Apotheken und gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Sachleistungsprinzips durchzuführen und das finanzielle Gleichgewicht des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung dauerhaft zu gewährleisten«, so Sorge.

Rx-Boni sind HWG-Verstöße

Der Staatssekretär weist auch den Weg, gegen Rx-Boni vorzugehen: § 129 Absatz 4 Satz 4 SGB V sehe Vertragsstrafen bei einem gröblichen oder wiederholten Verstoß vor. Zudem seien nach der Preisbindung unzulässige Rx-Boni auch ein Verstoß gegen § 7 Heilmittelwerbegesetz (HWG). »Ein solcher Verstoß kann als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden«, so das BMG.

Für den Vollzug des HWG ist aber Sorge zufolge nicht der Bund zuständig. »Die Überwachung der Vorschriften zur Arzneimittelpreisbindung obliegt den zuständigen Landesbehörden.« Da es sich bei der HWG-Regelung zudem um eine Marktverhaltensregelung im Sinne des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) handele, könnten Ansprüche zudem in wettbewerbsrechtlichen Verfahren durchgesetzt werden.

Inhaltlich lässt Staatssekretär Sorge indes keinen Zweifel daran, dass die Boni illegal sind: »Das Anbieten von Rabatten für Arzneimittel durch Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken entgegen Preisvorschriften, die aufgrund des AMG oder des SGB V gelten, stellt einen Verstoß gegen § 7 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a HWG dar.« Nur seien die Behörden der Länder eben für die Überwachung zuständig.

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) 2016 entschieden hatte, dass die damalige deutsche Regelung zur Preisbindung für ausländische Versender nicht gilt, hatte der Gesetzgeber reagiert. Das Urteil sei fachlich und juristisch ausgewertet worden und der Umzug des Rx-Boni-Verbots in § 129 Absatz 3 Satz 3 SGB V ist laut BMG das Resultat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa