Pharmazeutische Zeitung online
BMG sieht Verstöße

Länder sollen Rx-Boni verfolgen

Die Bundesregierung sieht die Landesbehörden in der Pflicht, Verstöße gegen die Preisbindung zu ahnden. In seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage betont BMG-Staatssekretär Tino Sorge jedoch, dass die Rx-Boni ausländischer Versender illegal sind. Zudem sollen die Anforderungen an den Versandhandel verschärft werden.
Alexander Müller
05.08.2025  16:00 Uhr
Fragen nach der Lobbyaktivität von Doc Morris

Fragen nach der Lobbyaktivität von Doc Morris

Der gesundheitspolitische Sprecher der AfD, Martin Sichert, wollte in seiner Kleinen Anfrage noch wissen, welche Maßnahmen die Bundesregierung zur Information von Fachöffentlichkeit und Bevölkerung hinsichtlich der Preisbindung ergriffen habe. Die Antwort aus dem BMG hierzu fällt knapp aus: Der regulatorische Rahmen ergebe sich aus dem Arzneimittelgesetz, der Arzneimittelpreisverordnung und dem SGB V. Die Regelungen seien online abrufbar.

Was mehrere Fragen zu den Lobbytätigkeiten von Doc Morris betrifft, kann die Regierung der AfD die gewünschten Listen nicht liefern. Eine Verpflichtung zur Erfassung sämtlicher geführter Gespräche in einer Legislatur bestehe nicht und Gesprächsinhalte würden auch nicht protokolliert. Es wird aber auf die einschlägigen Lobbyregister verwiesen.

Grundsätzlich sei die Einbindung von Verbänden und anderen Interessenvertretern in Form von Anhörungen und Stellungnahmen aber »ein zentraler Bestandteil demokratischer Gesetzgebungsprozesse«, um unterschiedliche Perspektiven in den politischen Entscheidungsprozess einfließen zu lassen, stellt das Ministerium klar.

Bezogen auf die in der Anfrage kritisierte Plattformökonomie versichert die Regierung, dass Chancen und Risiken gleichermaßen in den Blick genommen würden. Eine ressortübergreifende Positionierung zur Plattformökonomie im Gesundheitswesen befinde sich in Abstimmung, insbesondere im Kontext der weiteren Ausgestaltung der Digitalgesetze und der Gesundheitsdatennutzung.

Weitere Vorgaben für Versender geplant

Die neue Regierung will die unfairen Wettbewerbebedingungen zwischen Versendern und Vor-Ort-Apotheken aber noch an anderer Stelle stärken: Sorge verweist auf den Koalitionsvertrag, in dem sich Union und SPD darauf verständigt haben, »bei der Einhaltung von Kühlketten und Nachweispflichten im Versand weitere Vorgaben zu treffen«. Entsprechende Regelungsvorschläge blieben aber noch abzuwarten, so der Staatssekretär. Ministerin Warken hatte gegenüber der PZ angekündigt, gegebenenfalls schon zum Deutschen Apothekertag mit einem Lösungsvorschlag zu kommen.

Die maßgeblichen Anforderungen für Versender sind in § 11a Satz 1 Apothekengesetz und § 17 Absatz 2a Apothekenbetriebsordnung definiert. Es geht um Verpackung, Transport und ein Qualitätssicherungssystem zur Sendungsverfolgung. Zudem müsse eine ordnungsgemäße pharmazeutische Beratung gewährleistet sein und die Aushändigung des Arzneimittels dürfe nur an den konkreten Adressaten erfolgen, betont das BMG. Die Überwachung des Versandhandels obliege wiederum den zuständigen Landesbehörden.

Aktuell sieht die Regierung die flächendeckende Arzneimittel-Versorgung durch den Versandhandel nicht als gefährdet an. Schließlich sei dessen Marktanteil nach wie vor gering. Außerdem könnten die Apotheken vor Ort seit 2020 den Kassen 2,50 Euro für den Botendienst in Rechnung stellen.

Der gesundheitspolitische Sprecher der AfD ist mit der Antwort der Regierung nicht zufrieden. Die schwarz-rote Koalition ziehe sich hinter föderalen Zuständigkeiten und europäischer Bürokratie zurück. Zentralen Fragen zur Einflussnahme von Lobbyisten, internationalen Investoren und der fortschreitenden Machtausweitung ausländischer Plattformen wie Doc Morris weiche die Bundesregierung mit Nichtwissen oder Verweisen auf andere Akteure aus, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa