Pharmazeutische Zeitung online
Mehr Booster-Impfungen

Länder füllen Impfstofflager auf

Die Booster-Impfung sorgt für volle Praxen und mehr Nachfrage nach Covid-19-Vakzinen. Auch die Länder füllen ihre Impfstofflager wieder auf. Der Großhandel hat derweil das Netz für die Verteilung noch einmal enger geknüpft.
Stephanie Schersch
18.11.2021  15:00 Uhr

In diesen Tagen zeigt sich ein Bild, das Erinnerungen an das Frühjahr 2021 weckt. Vielerorts standen die Menschen in langen Schlangen vor den Impfzentren an, die erst vor Kurzem wieder in Betrieb gegangen sind. Viele wollen sich den sogenannten Booster gegen das Coronavirus abholen, der die Schutzwirkung noch einmal verstärkt. Damit soll die Auffrischung Deutschland gut durch Herbst und Winter bringen.

Die Apotheken bekommen die steigende Nachfrage bereits seit einiger Zeit recht deutlich zu spüren. So schnellte die Zahl der bestellten Impfdosen zuletzt stark nach oben. »In dieser Woche werden über fünf Millionen Impfstoffdosen in die Versorgung gegeben«, schreibt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einem aktuellen Bericht zum Stand der deutschen Impfkampagne. Die Verteilung liegt vor allem in der Hand von Großhandel und Apotheken. Seit Dienstag können staatliche Impfstellen Vakzine allerdings auch direkt über die Länder beziehen. Die haben ihre Impfstoffvorräte bereits wieder aufgestockt. Fast 700.000 Dosen sind laut BMG kurzfristig insbesondere in Bundesländer mit hohen Inzidenzen gegangen.

Spikevax vermehrt im Einsatz

Impfstoffe sollen insgesamt in ausreichender Zahl verfügbar sein. Am häufigsten kommt hierzulande das Biontech-Vakzin Corminaty® zum Einsatz. Angesichts der steigenden Nachfrage sollen Ärzte für Auffrischungen in den kommenden Wochen allerdings vermehrt auch wieder Spikevax® von Moderna auswählen. Tatsächlich plant das Ministerium für das vierte Quartal mit beachtlichen Liefermengen des Unternehmens. So werden für die Wochen 49 bis 52 jeweils mehr als 7,2 Moderna-Dosen erwartet, wie aus einer aktuellen Lieferprognose des BMG hervorgeht.

Um das Netz für die Verteilung der Vakzine enger zu spannen, sollen die Grossisten ab der kommenden Woche mehr Niederlassungen einbeziehen. So werde »die Anzahl der wöchentlich zu beliefernden Standorte des pharmazeutischen Großhandels auf 60 erhöht und damit nahezu verdoppelt«, heißt es. Bis auf Weiteres liegen den Lieferungen der Apotheken an Praxen und Impfzentren dabei auch Spritzen und Kanülen in passender Zahl bei. Ursprünglich hatte das BMG diesen Automatismus zum Jahreswechsel aufheben wollen, den Plan aus der neuen Impfverordnung dann aber kurzfristig wieder herausgestrichen. Die Versorgung erfolge »weiterhin in bewährter Form« über Großhandel und Apotheken, heißt es nun auch in dem Bericht.

Bestellen Ärzte Spikevax, bekommen sie pro Vial künftig automatisch das Zubehör für 20 Impfungen plus Sicherheitspuffer geliefert. Darauf wies der Deutsche Apothekerverband (DAV) noch einmal hin. Eigentlich reicht ein Vial für 10 reguläre Covid-19-Impfungen, der Booster benötigt allerdings nur je eine halbe Dosis. Nun haben alle Beteiligten vereinbart, dass Ärzte automatisch ein Vial Spikevax für jeweils 20 bestellte Impfdosen bekommen. Schließlich kommen die Vakzine in diesen Tagen ganz überwiegend für Auffrischungen zum Einsatz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa