Pharmazeutische Zeitung online
Neue Testverordnung

KVen drohen mit Test-Boykott – Apotheken droht Abrechnungsstopp

Die Standesvertretung der Kassenärzte ist verärgert über die neue Testverordnung, die für Teststellen neue Kontrollpflichten und ein niedrigeres Honorar vorsieht. In einem Brief an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) drohen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) daher mit einem Abrechnungs-Boykott. Weil alle Teststellen über die KVen abrechnen, drohen nun auch den Apotheken Probleme.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
01.07.2022  10:46 Uhr

Arztpraxen sollen Angebot genau prüfen

Im Ergebnis könnten die Kassenärztlichen Vereinigungen nicht verantworten, »sehenden Auges Auszahlungen auf Abrechnungen zu leisten, deren Richtigkeit sie nicht ansatzweise prüfen können«. Die KVen bilanzieren: »Vor diesem Hintergrund und aufgrund der neuen, kleinteiligen Anspruchsvoraussetzungen und des damit vorhersehbaren Anstiegs von nicht überprüfbaren Falschabrechnungen sehen sich die Kassenärztlichen Vereinigungen außer Stande, ab dem 30. Juni 2022 erbrachte Bürgertestungen nach § 4a TestV abzurechnen und die Vergütung auszuzahlen.« Die Arztpraxen sollten deshalb und zudem angesichts des bürokratischen Aufwands prüfen, ob sie Bürgertestungen weiterhin anbieten. Sie seien dazu nicht verpflichtet.

Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), forderte zudem eine komplette Einstellung der Corona-Bürgertests. »Diese unsinnigen Tests müssen abgeschafft werden. Sie sind viel zu teuer, der bürokratische Aufwand ist riesig und die epidemiologische Aussagekraft ist Null«, sagte Gassen der »Bild«-Zeitung vom heutigen Freitag. Es sei eine »völlig sinnfreie Veranstaltung, anlasslos gesunde Menschen mit fragwürdiger Qualität zu testen«, betonte der KBV-Chef. PCR-Tests bei Patienten mit Symptomen seien aber wichtig, um Corona-Infektionen eindeutig nachzuweisen. Auf Twitter reagierte Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf die Attacke: »Mit der KBV und Herrn Gassen sind wir schon in konstruktiven Gesprächen zur Abrechnung der Bürgertests. Die Tests werden bleiben und ab heute korrekt abgerechnet. Die sind nicht sinnfrei sondern helfen, dass Infizierte andere nicht anstecken«, schreibt der Minister.

Auch Apotheken rechnen Tests über die KVen ab

Sollten die KVen tatsächlich die Abrechnung stoppen, droht ein größeres Abrechnungschaos. Denn seit dem Frühjahr 2021 sind die KVen mit der Abrechnung aller Tests von allen Teststellen beauftragt. Auch die Apotheken rechnen ihre Tests quartalsweise oder monatlich spätestens bis zum Ende des dritten auf den Abrechnungszeitraum folgenden Monat ab. Die KBV hatte für das Abrechnungsverfahren Vorgaben für die KVen entwickelt und festgelegt. Die KVen wiederum rechnen ihre Leistungen mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) ab, für Nicht-Mitglieder erhalten die Ärzte-Standesvertretungen einen Verwaltungskostensatz von 3,5 Prozent des Gesamtbetrags.

Dass sich die Neuregelungen auch in der Apothekerschaft negativ auswirken, bestätigte Holger Seyfarth, Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes. Die Test-Regelungen bedeuteten mehr Dokumentation zu einer geringeren Vergütung. »Es gibt mehr Aufwand und weniger Geld und zudem haben viele Apotheken einfach kein Personal, um das zu stemmen«, sagte Seyfarth der PZ. Gerade für ländlich gelegene Apotheken rechneten sich die Bürgertestungen nicht, so der HAV-Chef. Eine Mehrheit der Apotheken habe bereits vor der Verordnung die Bürgertests eingestellt, weil die Nachfrage in den vergangenen Monaten stark gesunken sei. Laut Seyfarth sind im Verband rund 1400 Apotheken landesweit vertreten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa