Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

KV: »Staatlich geförderte Abzocke in Apotheken«

Die Kritik der Ärzte am Start der pharmazeutischen Dienstleistungen in Apotheken reißt nicht ab. Nach der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Hausärzteverband ließ sich heute die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen mit harschen Worten vernehmen. Der Staat fördere mit »geradezu grotesk hohen Honoraren ohnehin höchst fragwürdige Leistungen«, hieß es vom KV-Vorstand.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.06.2022  17:00 Uhr

»Offensichtlich erleben wir gerade die nächste Aufführung aus dem Tollhaus Gesundheitspolitik«, heißt es in einer entsprechenden Pressemeldung der KV, die unter dem Titel »Staatlich geförderte Abzocke in Apotheken« läuft. »Nun sollen also Apothekerinnen und Apotheker für Leistungen, für die ihnen fachlich die Qualifikation fehlt, deutlich besser honoriert werden als die Ärztinnen und Ärzte, die dafür ein jahrelanges Studium zu absolvieren haben«, kritisieren die beiden KV-Vorstandsvorsitzenden Frank Dastych und Eckhard Starke in dem Schreiben. Dass die Apotheker umfangreiche Beratungsleistungen ab sofort anbieten dürfen und dafür vergütet werden sollen, sei »ein fatales Signal Richtung Ärzteschaft«. Stärker könne man die Missachtung eines gesamten Berufsstandes nicht dokumentieren.

Mit den pharmazeutischen Dienstleistungen sei das hohe Risiko verbunden, dass das Vertrauen in die ärztlichen Behandlungen verloren gehe. Denn: Durch die fehlende Kompetenz der Apothekerschaft für die Beratungsleistungen könne es nur so enden, dass die Patienten letztlich aus der Apotheke in die Arztpraxis zurückgeschickt würden, um dort tatsächlich angemessen beraten zu werden.

Mit Misstrauen blicken die hessischen Ärzte auch in Richtung Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Kassen seien nicht gerade bekannt dafür, Geld zum Fenster hinauszuwerfen. »Es kann also eigentlich nur darum gehen, dass die Kassen durch die Abgabe billiger und gegebenenfalls auch minderwertiger Arzneimittel viel Geld sparen wollen«, argwöhnen die beiden KV-Vorstandschefs. Es sei selbstverständlich, dass die KV dieselben Beratungsleistungen »als zusätzliches Honorar für die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen einfordern werden. Man freue sich bereits auf die entsprechenden Honorarverhandlungen mit den Kassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa