Pharmazeutische Zeitung online
Apobank

Krisenstimmung im Kapitalmarkt

Coronavirus-Pandemie, Zinswende, Ukraine-Krieg – Krisen wie diese machen der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zu schaffen. Prognosen fallen derzeit schwer, wie die Betriebswirte beim PZ-Managementkongress hervorheben. Kritische Fragen der Apotheker gab es zu den Themen Bargeld und Verwahrentgelt.
Jennifer Evans
11.04.2022  10:30 Uhr

Grundsätzlich setzt die Apobank auf langfristige Strategien, um generell stressresistenter zu sein. Doch die Auswirkungen der drei Faktoren Coronavirus-Pandemie, Zinswende und der Krieg in der Ukraine sorgen für einen »nervösen Markt«, wie der Bankbetriebswirt Marco Eller und sein Kollege Betriebswirt Jörg-Peter Kroll von der Apobank beim PZ-Managementkongress auf Mallorca die Lage bezeichneten. 

Seit Jahresbeginn lässt sich mit rund 70 Prozent ein deutlicher Einbruch bei der Entwicklung des Aktienmarkts Osteuropa beobachten. Gleichzeitig schossen zuletzt die Werte für Rohstoffe wie Öl, Kupfer, Silber und Gold in die Höhe. Dennoch raten die Experten nicht auf die Rohstoffe zu setzen, weil »die Schwankungen zu hoch sind«.

Renditeprognosen bescheiden

Auch die aktuelle Situation in der Ukraine beschert dem Kapitalmarkt »mehr Downside- als Upside-Szenarien«. Im besten Fall käme es bald zu einer Lockerung der Sanktionen, etwa im Zuge von Friedensverhandlungen, so Kroll. Und schlimmstenfalls führe eine Ausweitung der Sanktionen zu einem vollständigen Energie-Embargo, was die Lage weiter verschärfen würde.

Zusätzlicher Druck entsteht durch eine Inflation, die sich auf einem Rekordniveau bewegt. Erste Zinserhöhungen erwartet die Apobank nicht vor dem ersten Halbjahr 2023. Auch die Prognose für höhere Renditen sieht den Experte zufolge in den nächsten zwei Jahren eher mau aus. Etwas besser zeichnet sich im selben Zeitraum die Entwicklung in den USA ab. 

Aktienmärkte sind vergesslich

Eller und Kroll zeigten sich trotz allem optimistisch: »Handlungsoptionen gibt es immer«, beteuerten sie. Dennoch bleibt aus ihrer Sicht der Aktienmarkt wohl derzeit die einzige echte Alternative zum Tagesgeld. Grundsätzlich erwarten die Apobank-Vertreter aber eine Entspannung im Aktienmarkt. Trotz aller Nervosität sei dieser nämlich »durchaus auch vergesslich«.

Das belegt demnach ein Blick auf die Einflüsse politischer Konflikte auf die Aktienmärkte seit der Jahrtausendwende. In diese Zeit fallen zum Beispiel die Krisen im Kosovo, Irak oder Syrien oder auch der Brexit. Die beiden Betriebswirte gehen daher davon aus, dass es sich auch dieses Mal wieder um »eine Episode« handelt und sich die Märkte danach abermals »schnell erholen werden«.

Ein weiterer Treiber in ihrem Geschäftsfeld ist das Thema Nachhaltigkeit. Ein Bereich, in den inzwischen »viele Zahlungsströme fließen«, wie Kroll und Eller berichten. Und ab dem 1. August 2022 sind alle Bankberater ohnehin dazu verpflichtet, ihre Kunden zu fragen, ob sie nachhaltig investieren wollen oder nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa