Pharmazeutische Zeitung online
Eppendorfer Dialog

Kontroverse zwischen Ideal und Realitäten

Bewährte Arzneimittelstoffe könnten im Vergleich zu neu zu entwickelnden Medikamenten bei weiteren Indikationen zügig zum Einsatz kommen oder sogar zu neuen Hoffnungsträgern werden. Denn sie sind bereits zugelassen, entsprechend dokumentiert und verfügen über oft lange Anwendungserfahrungen. So das Ideal. Die Realität sieht anders aus – wie der erstmals digitale 25. »Eppendorfer Dialog« zeigte.
Christiane Berg
21.01.2021  17:04 Uhr
Kontroverse zwischen Ideal und Realitäten

»Noch längst ist das Potential, das unser bewährter, sicherer und therapeutisch wertvoller Arzneimittelschatz vorhält, nicht ausgeschöpft«, machte Professor Theo Dingermann bei der Debatte deutlich. Der »Eppendorfer Dialog« zur Gesundheitspolitik findet seit 2006 jährlich statt. Die Moderation übernahm dieses Jahr Professor Achim Jockwig aus Nürnberg.

Als Beispiele für erfolgreiche Repurposing-Strategien nannte Dingermann unter anderem die Weiterentwicklung des Krebsmedikaments Azidothymidin zu einem wichtigen HIV-Therapeutikum, die Neupositionierung von Thalidomid als Lepra- beziehungsweise Krebs-Medikament und die Erfolgsstory des Phosphodiesterase-5(PDE-5)-Hemmers Sildenafil in der Behandlung der erektilen Dysfunktion durch Entdeckung seiner Potentiale in der Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie.

Verpasste Chancen beklagt

»Es gibt viele Möglichkeiten, alte bewährte Wirkstoffe zu neuen Medikamenten und therapeutischen Innovationen fortzuentwickeln und somit auch wirtschaftliche Vorteile für das Gesundheitssystem zu erschließen«, unterstrich Dr. Norbert Gerbsch, Hohenlockstedt. Diese Fortentwicklung sei jedoch insbesondere mittelständischen Unternehmen durch die in Deutschland praktizierten Erstattungsregulierungen von Arzneimitteln sowie mangelnde Refinanzierungsmöglichkeiten von Forschungsaktivitäten weitgehend versperrt, kritisierte er. Gerbsch sprach nicht nur von verpassten Chancen, sondern mit Blick auf die potenzielle Gefährdung der Arzneimittelversorgung auch von großen Risiken.

Der wirtschaftliche Druck, der auf bewährten patentfreien Wirkstoffen liege, trage zur Verlagerung der Herstellung von Arzneimitteln und Inhaltsstoffen in Weltregionen außerhalb der EU und somit zu gefährlichen Abhängigkeiten der Bundesrepublik unter anderem bei denkbaren Naturkatastrophen oder in politischen Krisensituationen bei. Die Coronavirus-Pandemie habe gezeigt, wie schnell internationale Lieferketten bedroht sein können.

Bereits in den letzten Jahren sei eine erhebliche Zunahme von Lieferengpässen insbesondere bei Arzneimitteln mit patentfreien Wirkstoffen, auf die in Deutschland fast 95 Prozent der Verordnungen entfallen, zu beobachten. Die ABDA bezifferte die Zahl nicht verfügbarer Packungen für Arzneimittel unter Rabattvertrag in 2019 auf 18,2 Millionen Stück. Die Tendenz sei steigend.

Gleichzeitig seien die Erlöse der gesetzlichen Krankenkassen aus Rabattverträgen, in deren Rahmen rund 56 Prozent aller Arzneimittelpackungen abgegeben werden, zwischen 2008 und 2019 von 0,3 auf 4,9 Milliarden Euro gestiegen. Schließlich zeige eine Studie von Pro Generika, dass 2020 nur noch rund ein Drittel der Qualitätszertifikate für die Herstellung von Wirkstoffen in Europa, dagegen nahezu zwei Drittel in Asien gehalten wurden.

Ob Förderung der Chancen zur Fortentwicklung bewährter Arzneistoffe oder Sicherung der Arzneimittel-Versorgung auch in Not-Zeiten: Gerbsch forderte unter anderem die Aussetzung von Festbeträgen und Preismoratorien für Wirkstoffe in neuen Anwendungsgebieten unter Berücksichtigung spezifischer Umsatz- und Absatzschwellen sowie mit Blick auf die Rabattverträge den Erhalt der Anbietervielfalt durch Erteilung der Zuschläge an jeweils drei Hersteller. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa