Pharmazeutische Zeitung online
Trockene AMD

Kompliment an Komplement-Hemmer

Während der Verlauf der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) heute medikamentös gut behandelbar ist, entzieht sich die trockene Form der Erkrankung bislang einer effektiven Therapie. Komplement-Inhibitoren und gentherapeutische Ansätze geben nun aber Anlass zur Hoffnung.
Sven Siebenand
30.09.2022  14:00 Uhr

Bis die frühe AMD in die späte Phase übergeht, in der sich Sehstörungen im Alltag bemerkbar machen, vergehen durchschnittlich zehn Jahre. In dieser Phase unterscheiden Mediziner die feuchte und die trockene Form der AMD. Die trockene Form ist deutlich häufiger, rund 80 Prozent der AMD-Patienten leiden darunter.

Anlässlich einer Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft informierte Professor Dr. Frank Holz von der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Bonn, dass die feuchte Form auf das Aussprossen feiner undichter Blutgefäße in die Augennetzhaut zurückgeht und diese überschießende Gefäßneubildung mithilfe von VEGF-Inhibitoren heute erfolgreich verlangsamt wird. Bei der trockenen Form der AMD sterben lichtempfindliche Zellen aufgrund von Ablagerungen unter der Netzhaut ab. Bislang gibt es keine zugelassenen Wirkstoffe, was sich aber zukünftig wohl ändern wird.

Holz berichtete, dass eine übermäßige Aktivierung des Komplement-Systems eine wichtige Rolle bei der Entstehung der trockenen AMD spiele. Wenig überraschend basiert ein neues Therapiekonzept darauf, die Aktivität des Komplement-Systems zu drosseln. Den Einsatz von Komplement-Inhibitoren bezeichnete der Mediziner als biologisch plausibel. Zwei Arzneistoffe seien für die Indikation trockene AMD in der klinischen Prüfung schon weit fortgeschritten.

Nummer 1 ist der C3-Komplement-Inhibitor Pegcetacoplan, der in diesem Jahr bereits für das Anwendungsgebiet paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie in den Handel kam. Daten aus Studien der Phase II und III zeigen, dass Pegcetacoplan das Wachstum der atrophischen Areale bei trockener AMD verlangsamt. Eine Heilung ist nicht möglich, aber auch ein Bremsen des Fortschritts der Erkrankung könne laut Holz für die Lebensqualität der Patienten eine hohe Relevanz haben. Der zweite für die trockene AMD vorgesehene Komplement-Hemmer richtet sich gegen den Komplement-Faktor C5 und heißt Avacincaptad pegol. Auch er hat positive Studienresultate vorzuweisen.

Auch Gentherapie in klinischer Prüfung

Der Mediziner verwies darauf, dass die genannten Komplement-Hemmer lebenslang alle ein bis zwei Wochen intravitreal injiziert werden müssen. Da die regelmäßige Spritzenapplikation über viele Jahre sehr aufwendig ist, werde auch an gentherapeutischen Ansätzen gearbeitet. Dabei könnte eine einmalige Behandlung ausreichen, welche dann lebenslang wirken würde. Eine Gentherapie auf der Basis eines adenoassoziierten Virus, GT005, wird derzeit in Phase II getestet. GT005 führt das Gen für den Komplement-Faktor I ein, sodass dessen Spiegel erhöht werden. Der Faktor hat eine regulatorische Funktion und soll so die Aktivität des Komplement-Systems im Bereich der Makula drosseln.

AMD-Therapeutika kämen laut Holz natürlich auch für eine Prüfung der Anwendung in frühen Erkrankungsstadien infrage. Ziel wäre hier eine Prävention und damit Vermeidung der Entwicklung von Spätstadien der Erkrankung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa