Pharmazeutische Zeitung online
Kinder als Überträger von SARS-CoV-2

Kommt mit dem Schulstart die zweite Welle?

In diesem Jahr wünschen sich nicht nur Schulkinder in Deutschland, dass die Sommerferien noch länger dauern mögen, sondern auch Epidemiologen. Trotz mehrerer aktueller Studien ist unklar, wie sich die Schulöffnung auf das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen auswirken wird.
Annette Rößler
04.08.2020  08:00 Uhr

Das neue Schuljahr soll in Deutschland anders starten als das letzte geendet hat, nämlich mit Präsenzunterricht für alle Schüler. Mecklenburg-Vorpommern hat bereits den Anfang gemacht, Hamburg, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg folgen in Kürze. Der Zeitpunkt ist kritisch, denn gerade steigen die SARS-CoV-2-Infektionszahlen wieder, wie das Rober-Koch-Institut (RKI) vergangene Woche besorgt mitteilte. Um zu verhindern, dass die Schulöffnung quasi zum Startschuss für die befürchtete zweite Welle der Covid-19-Pandemie in Deutschland wird, hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) bereits eine flächendeckende Maskenpflicht in Schulgebäuden ins Gespräch gebracht.

Ob Kinder und Jugendliche jedoch das Coronavirus überhaupt im selben Umfang übertragen können wie Erwachsene, ist noch immer strittig. Klar ist, dass sie deutlich seltener schwer an Covid-19 erkranken als ältere Menschen. Zu der Frage, ob sie trotz oft fehlender oder milder Symptome ansteckend sind, gibt es mittlerweile mehrere Studien. Eine der ersten stand unter der Leitung des Berliner Virologen Professor Dr. Christian Drosten und kam zu dem Schluss, dass Kinder wahrscheinlich gleich infektiös sind wie Erwachsene.

Höhere Viruslast bei kleinen Kindern…

Dass diese Einschätzung vermutlich richtig ist, bestätigt jetzt eine im Fachjournal »JAMA Pediatrics« veröffentlichte Studie (DOI: 10.1001/jamapediatrics.2020.3651). Die Autoren um Dr. Taylor Heald-Sargent vom Ann & Robert H. Lurie Children's Hospital in Chicago, Illinois, hatten 145 Patienten aller Altersgruppen mit leichten bis mittelschwer ausgeprägten Covid-19-Symptomen innerhalb von einer Woche nach Krankheitsbeginn getestet. Untersucht wurde die Viruslast im Nasen-Rachen-Abstrich per PCR.

Dabei stellten sie fest: Kinder unter fünf Jahren hatten im Vergleich zu älteren Kindern und Erwachsenen sogar deutlich höhere Viruslasten. Es sei daher davon auszugehen, dass sie auch infektiöser seien, heißt es in einer Pressemitteilung des Fachjournals. Die Fähigkeit jüngerer Kinder, Covid-19 zu verbreiten, sei durch die zu Anfang der Pandemie schnell beschlossenen und umgesetzten Schulschließungen bislang womöglich unterschätzt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa