Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2 im Aerosol

Kommt ein Virus geflogen…

Winzige Tröpfchen, die SARS-CoV-2-Infizierte als Aerosol ausatmen, spielen offenbar eine erhebliche Rolle bei der Übertragung des neuen Coronavirus. Eine neue Studie zeigt, dass diese Aerosole sehr lange in der Luft stehen bleiben.
Annette Mende
16.05.2020  10:00 Uhr

Erregerschleuder Klimaanlage

Mittlerweile gibt es aber einige Belege für das Gegenteil. So vollzogen etwa Forscher um Professor Dr. Yuguo Li von der Universität Hongkong eine Übertragungskette von SARS-CoV-2 in einem Restaurant in Guangzhou in China detailliert nach (»MedRxiv«, DOI: 10.1101/2020.04.16.20067728). Ausgehend von einem wahrscheinlichen Indexpatienten, der am selben Tag erste Covid-19-Symptome entwickelt hatte, hatten sich an drei benachbarten Tischen neun Personen angesteckt, allerdings keiner der Kellner oder anderen 68 Gäste in dem voll besetzten Restaurant. Die anderen Infizierten hatten keinen engen Kontakt zu dem Indexpatienten gehabt und maximal 4,6 Meter entfernt gesessen – entlang des Luftstroms der Klimaanlage. Eine Übertragung per Aerosol in schlecht belüfteten Räumen könne die Verbreitung von SARS-CoV-2 in der Bevölkerung mit erklären, lautete das Fazit der Autoren.

Diese Auffassung teilt Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité. In seinem Podcast auf »NDR Info« sagte er am 12. Mai 2020: »Fast die Hälfte der Übertragung ist Aerosol, fast die andere Hälfte der Übertragung ist Tröpfchen und vielleicht 10 Prozent der Übertragung ist Schmierinfektion oder Kontaktinfektion.« Zu dieser Einschätzung sei er aufgrund der Studie aus China und anderer Untersuchungen gelangt, erklärte der Virologe. Vor diesem Hintergrund seien die Ermahnung der Bevölkerung zum häufigen Händewaschen und das Desinfizieren von Oberflächen aus seiner Sicht »total übertrieben«.

Dagegen äußerte er sich sehr kritisch zur anstehenden Öffnung von Restaurants: »Wenn die Leute dicht an dicht in einem Raum sitzen, halte ich das auch für gefährlich.« Er empfahl, dass Restaurants lieber draußen statt drinnen ihre Gäste bewirten sollten, da potenziell virusbelastetes Aerosol im Freien wegwehe. Wo keine Außenbewirtung möglich sei, sollten die Fenster geöffnet und Abstandsregeln strikt eingehalten werden.

Superemitter und Superspreader

Wie wichtig eine gute Durchlüftung ist, unterstreicht eine Arbeit von Forschern der US-Gesundheitsbehörde NIH, die aktuell im Fachjournal »PNAS« erschien (DOI: 10.1073/pnas.2006874117). Die Wissenschaftler um Dr. Valentyn Stadnytskyi hatten untersucht, wie lange beim Sprechen freigesetzte Aerosolpartikel, die sie mithilfe von hochempfindlicher Laserlichtstreuung sichtbar machten, in der Luft verbleiben. Das Ergebnis lautete: 8 bis 14 Minuten. Da beim Sprechen tausende solcher Partikel entstünden, bestehe eine »beträchtliche Wahrscheinlichkeit«, dass bei einem Gespräch in geschlossenen Räumen eine Übertragung von SARS-CoV-2 durch die Luft stattfinden könne, schreiben die Forscher.

Die Lautstärke ist dabei offenbar auch nicht unerheblich. Das wies ein Team um Sima Asadi von der University of California Davis bereits zu einem Zeitpunkt nach, als von Covid-19 noch keine Rede war. Im vergangenen Jahr publizierten die Forscher in »Scientific Reports« die Ergebnisse mehrerer Messreihen mit einem Aerodynamic Particle Sizer, einem speziellen Spektrometer zur Größen- und Mengenbestimmung von Teilchen in der Luft (DOI: 10.1038/s41598-019-38808-z). Ihre Hauptaussagen: Je lauter ein Mensch spricht, desto mehr Partikel stößt er aus. Unabhängig von der gesprochenen Sprache ist dabei zu beobachten, dass einige Menschen in allen Lautstärken mehr Teilchen absondern als andere – und zwar um Größenordnungen mehr.

Asadi und Kollegen bezeichnen diese Menschen als Superemitter. Eine mögliche Assoziation zum Begriff des Superspreaders ist dabei gewollt: Die Autoren vermuten, dass es gerade diese Superemitter sind, die als Superspreader bei Ausbrüchen von luftübertragenen Krankheiten deutlich mehr andere Menschen anstecken als der Durchschnitt.

Anfang dieses Jahres legte dasselbe Forscherteam im Fachjournal »PLOS one« mit einer weiteren Studie nach (DOI: 10.1371/journal.pone.0227699). Gegenstand der Untersuchung war dieses Mal der Einfluss verschiedener Vokale und der Artikulation auf den Partikelausstoß beim Sprechen. Die Autoren konnten zeigen, dass etwa der Vokal »i« partikelträchtiger ist als ein »u« oder ein englisches »ɑ« (wie in »saw« oder »hot«) und stimmhafte Konsonanten wie »d«, »b« oder »g« mehr als stimmlose (»s«, »h«, »f«) den Aerosolausstoß anregen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa