Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bluthochdruck

Kombipräparate sinnvoll, aber zu teuer

Je weniger Tabletten Patienten einnehmen müssen, desto eher tun sie das auch. Fixkombinationen werden daher in der neuen europäischen Leitlinie für die Behandlung von Bluthochdruck ausdrücklich empfohlen. In der Praxis werden sie aber noch selten verordnet – weil sie zu teuer sind, bemängelt die Deutsche Hochdruckliga (DHL).
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 22.11.2018  19:18 Uhr

Für den bevorzugten Einsatz von Fixkombinationen gibt es mehrere gute Gründe. Die Adhärenz ist einer davon. Darüber hinaus sind aber auch weniger Nebenwirkungen zu erwarten, wenn unterschiedliche Wirkstoffe in niedriger Dosis kombiniert werden, als wenn die Dosierung einer Monosubstanz zum Erreichen des Zielblutdrucks immer weiter gesteigert werden muss. »Medikamente, die Nebenwirkungen verursachen, werden öfter vom Patienten ohne Rücksprache mit dem Arzt weggelassen als nebenwirkungsarme Therapeutika«, sagte Professor Dr. Bernhard Krämer von der Universitätsmedizin Mannheim bei einer Pressekonferenz der DHL in Berlin. Auch die bessere Verträglichkeit komme somit letzlich der Adhärenz zugute.

Die im August veröffentlichte Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und European Society of Hypertension (ESH) setzt daher verstärkt auf Fixkombinationen. Die medikamentöse Therapie soll demnach nun primär mit einer Zweifach-Kombination aus einem ACE-Hemmer oder einem Sartan plus einem Calciumantagonisten oder einem Thiaziddiuretikum erfolgen. Diese Wirkstoffe sollen bevorzugt in einer einzigen Tablette kombiniert werden. »Das sind enorm sinnvolle Empfehlungen, aber in der Praxis gelingt es oftmals nicht, sie umzusetzen«, sagte Krämer.

Bislang haben Kombinationspräparate laut DHL nur einen Anteil von rund 15 Prozent an den Verordnungen von Blutdrucksenkern, Zweifachkombinationen 14 Prozent und Dreifachkombis 1 Prozent. Das Gros der Patienten werde weiter mit Einzelsubstanzen behandelt, was oft die Einnahme von bis zu drei verschiedenen Medikamenten notwendig mache. Der Grund ist simpel: Kombipräparate kosten im Schnitt etwa das Zwei- bis Dreifache eines Monopräparats, das generisch oftmals sehr preisgünstig ist. Die Arzneimittelvereinbarungen, die die kassenärztlichen Vereinigungen mit den Krankenkassen schließen, sehen daher lediglich einen Verordnungsanteil von 3,5 Prozent für Fixkombis vor. Ärzte, die mehr verordnen, müssen Regresse fürchten.

Hinzu kommt ein weiteres Problem: Die Kombination mehrerer Wirkstoffe war bislang nicht als Erstlinientherapie vorgesehen, sondern stellte eine Eskalation bei nicht ausreichender Wirksamkeit dar. Nur wenige Kombinationspräparate seien daher für die Erstlinie zugelassen, so die DHL. Ein Off-Label-Einsatz stellt aber ein zusätzliches Regressrisiko dar. »Wir fordern daher eine schnelle Umsetzung der Leitlinienempfehlung, und zwar auch abrechnungstechnisch, damit niedergelassene Ärzte ihre Patienten leitliniengerecht versorgen können«, sagte der Internist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa