Pharmazeutische Zeitung online
Nachhaltigkeit

»Klimapakt Gesundheit« will Gesundheitsschutz vorantreiben

In einer gemeinsamen Erklärung haben das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und verschiedene Organisationen im Gesundheitswesen, darunter die ABDA und der GKV-Spitzenverband, den »Klimapakt Gesundheit« unterzeichnet, um gemeinsam für Klimaanpassung und Klimaschutz einzutreten. Damit soll vor allem der Gesundheitsschutz vorangetrieben werden. 
Melanie Höhn
15.12.2022  14:00 Uhr

Gemeinsamer Strategieprozess

In einem gemeinsamen Strategieprozess haben sich alle Akteure laut der Erklärung vorgenommen, sich noch enger auszutauschen und abzustimmen. »Wir wollen gemeinsam handeln, gute Beispiele identifizieren, Öffentlichkeit schaffen, die wissenschaftliche Evidenzbasis erweitern und kommunizieren«, heißt es darin. 

Jeder Akteur wolle in seinem jeweiligen Gestaltungsbereich darauf hinarbeiten, die notwendigen Grundlagen zu schaffen, Wissen und Informationen bereitzustellen sowie Maßnahmen einzuleiten. 

Damit Deutschland bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden kann, muss laut Erklärung auch das Gesundheitswesen seinen Beitrag leisten. Derzeit ist es für etwa 5 Prozent der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. »Deutschland hat sich mehrfach auch international auf Klimaschutzziele verpflichtet, die das Gesundheitswesen einbeziehen, etwa im Rahmen der WHO-Initiative bei der UN Klimakonferenz in Glasgow 2021 und im Rahmen des Beschlusses der Gesundheitsministerinnen und -minister der G7-Staaten im Mai 2022 zur klimaneutralen Gestaltung ihrer Gesundheitssysteme.

»Wir Akteure des Gesundheitswesens tragen in unterschiedlicher Weise Verantwortung für die 4 Ziele des Klimaschutzgesetzes, sei es aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung, als Träger öffentlicher Aufgaben oder freiwillig«, wie es in der Erklärung weiter heißt. »Unser Beitrag umfasst Energieeinsparungen, energetische Sanierung, Abfallvermeidung, nachhaltige Beschaffung, Nutzung erneuerbarer Energien und einen effizienten Ressourceneinsatz. Dazu werden wir unsere Handlungsmöglichkeiten in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen nutzen und Kriterien der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes künftig stärker berücksichtigen.«

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Vor dem Hintergrund des Gesundheitsschutzes seien »erhebliche Anstrengungen in der Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsversorgung, Pflege und öffentlicher Gesundheit erforderlich, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und sich an sie anzupassen«. Zudem sei es ein gemeinsames Anliegen, den Gesundheitsgefahren durch den Klimawandel vorzubeugen. »Wir erkennen an, dass dies weit über das Gesundheitswesen einschließlich der Finanzverantwortung hinausgeht und weiterer Anstrengungen in anderen Politikfeldern bedarf«, erklärten die Akteure weiter. Am Beispiel des Hitzeschutzes zeige sich, dass bereits bei der Raumordnung sowie Städteplanung und -umgestaltung angesetzt werden müsse. Auch lebensweltbezogene Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention würden dazu beitragen, den mit dem Klimawandel einhergehenden gesundheitlichen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken. Verantwortliche »in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Betrieben und Kommunen« müssten daher »unterstützt werden, die Rahmenbedingungen in diesen Lebenswelten gesundheitsförderlich und zugleich klimafreundlich zu gestalten und die Menschen für ein klimaschützendes und klimaangepasstes Verhalten zu sensibilisieren und zu befähigen.«

Darüber hinaus sei das Gesundheits- und Pflegesystem auf häufigere Hitzewellen und Extremwetterereignisse vorzubereiten, damit auch in Krisenzeiten die Versorgung bestmöglich sichergestellt werden könne. Dazu sei es von entscheidender Bedeutung, wissenschaftliche Evidenz und epidemiologische Erkenntnisse zu generieren und zu nutzen. Dadurch könnten neue Gesundheitsgefahren, etwa die Ausbreitung bislang bei uns selten vorkommender Infektionskrankheiten, schneller erkannt, das Wissen über die Wechselwirkungen von Klimawandel und Gesundheit im Versorgungsalltag berücksichtigt und in die Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote integriert werden. Die Akteure haben vereinbart, dass mit der Erklärung die vereinbarten Anliegen und Ziele weiter konkretisiert werden. Dazu soll ein regelmäßiger Austausch über Erfahrungen und erfolgversprechende Konzepte stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa