Pharmazeutische Zeitung online
Noventi Initiative

Klimaneutrale Apotheken durch C02-Kompensation

Der Apothekendienstleister Noventi will Apotheken dabei unterstützen, klimaneutral zu werden. Die unter der Schirmherrschaft des Bundes stehende Initiative und die ersten drei klimaneutralen Apotheken werden heute in Berlin vorgestellt.
Julia Endris
13.02.2020  10:00 Uhr

Erste klimaneutrale Apotheke

Eine der ersten klimaneutralen Apotheken der Initiative ist die Stern-Apotheke in Schwebheim. Nach Angaben der Besitzerin Andrea Thüring ist die Entwicklung und Implementierung der Maßnahmen ein laufender Prozess. »Wir haben Anfang Januar 2020 konkret begonnen unsere Apotheke zu analysieren und Ziele schriftlich zu fixieren«, sagte sie auf Anfrage der PZ. Zudem sei sie überrascht gewesen, wie viel Spaß und Freude dem Team die Recherche nach den Umweltsünden bereitet hat. Im Rahmen der Initiative ist es zwar auch möglich, einen Klimabeauftragten zu ernennen. Doch darauf habe Thüring bewusst verzichtet, weil sie die klimaneutrale Apotheke als Gemeinschaftsprojekt sieht und das Thema dauerhaft auf der Teamsitzungs-Agenda für das Jahr 2020 steht.

Auf der Website der Initiative gibt es Tipps und weiterführende Empfehlungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Belegschaft zu verankern. Noventi befürwortet Anreize für Mitarbeiter, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad für den Weg zur Arbeit zu nutzen. Alte Elektrogeräte sollten nach Möglichkeit durch energiesparende ersetzt und die Beleuchtung auf LED umgestellt werden. Die teilnehmenden Offizinen erhalten eine Urkunde als klimaneutrale Apotheke. Zudem können sie über die Initiativen-Website bei der Eingabe ihrer Energieverbräuche und der daraus abgeleiteten Emissionen, Plakate zur Werbezwecken bestellen. Getreu dem Motto: »Tue Gutes und rede darüber«. Individualisierte Plakate zur Initiative mit dem Foto des Apothekers sind allerdings kostenpflichtig, da dafür extra ein Fotoshooting vorgesehen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa