Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsanalyse

Kleine Änderungen, große Effekte

In einem Webinar der Reihe »pDL Campus live« der ABDA, das unter dem Motto »Blutdruck im Griff« stand, besprach der Apotheker Daniel Finke aus Osnabrück mit rund 600 zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen die Medikationsanalyse einer Hypertonie-Patientin. Diese verhalf ihr zu deutlich mehr Lebensqualität.
Laura Rudolph
17.04.2025  07:00 Uhr

In dem anonymisierten Fall ging es um die 60-jährige Frau W., die bereits seit mehreren Jahren Stammpatientin in der Apotheke war, in der Finke arbeitet. Man kenne sie eigentlich als fröhliche und aufgeweckte Person, erzählte der Apotheker, doch in letzter Zeit leide sie unter starkem Harndrang und häufigem Wasserlassen, auch nachts. Dies raube ihr die Nachtruhe.

»Es stand auch der Verdacht einer Blasenentzündung im Raum, aber Antibiotika hatten der Patientin nach eigenen Angaben in der Vergangenheit nichts gebracht«, sagte Finke.  Nun wollte sie ihre Medikation in der Apotheke analysieren lassen.

Arzneistoff morgens mittags abends zur Nacht
Metoprololsuccinat 95 mg 1 - - -
Irbesartan 300 mg 0,5 - 0,5 -
L-Thyroxin 75 µg 1 - - -
Sitagliptin/Metformin 50 mg/1000 mg - 1 - -
Lercanidipin 20 mg - - 1 (ca. 16 Uhr)
Indapamid 1,5 mg retard - - 1 (ca. 16 Uhr) -
Moxonidin 0,4 mg - - - 1 (bei Bedarf)
ASS 100 mg 1 (alle 2 bis 3 Tage) - - -
Citalopram 20 mg - - 1 -
Diphenhydramin 50 mg - - - 1 (bei Bedarf)
Medikationsplan der Patientin

Zum Beratungsgespräch brachte Frau W. – die Bluthochdruck, eine Schilddrüsenunterfunktion, Typ-2-Diabetes und seit einigen Monaten eine depressive Verstimmung hatte – neben ihrem Medikationsplan einige Werte mit: 

  • Blutdruck: 155/95 mmHg,
  • Puls: 75 Schläge/Minute,
  • Körpergröße: 161 cm,
  • Gewicht: 65 kg,
  • BMI: 25,1 kg/m 2 .

Im Urin wurden bei ihr keine Erythrozyten oder Nitrit nachgewiesen, die Konzentration der Leukozyten betrug 21/mm3. Außerdem legte die Patientin folgende Laborwerte vor: 

  • Natrium: 139 mmol/l,
  • Kalium: 4,1 mmol/l,
  • Serumkreatinin: 1,0 mg/dl,
  • eGFR 50 ml/min (berechnet nach Cockcroft-Gault),
  • Blutzucker: 135 mg/dl,
  • HbA 1c : 7,6 Prozent.

Verbesserungswürdige Ausgangslage

Nach einer Begutachtung des Medikationsplans wunderten sich viele Teilnehmer, dass Indapamid und Lercanidipin am Abend eingenommen wurden. »Auch die 16-Uhr-Zeitangabe ist etwas irreführend. Warum das so ist, schauen wir uns gleich an«, sagte Finke. Durch den diuretischen Effekt könnte Indapamid für den nächtlichen Harndrang verantwortlich sein. Auch zwei halbe Tabletten Irbesartan statt einer ganzen wurde kritisiert, ebenfalls die zu niedrige Metformin-Dosis und die Deklaration von Moxonidin als Bedarfsmedikation.

Außerdem könne die Kombination aus Citalopram und Diphenhydramin das Risiko für eine QT-Zeit-Verlängerung erhöhen. Die Apotheker stellten ebenso die Sinnhaftigkeit infrage, ASS nur alle zwei bis drei Tage einzunehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa