Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Charité-Studie

Kinder tatsächlich genauso ansteckend wie Erwachsene

Eine Studie von Wissenschaftlern der Berliner Charité bestätigt: Infizieren Kinder sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, sind sie genauso ansteckend wie Erwachsene. Die Untersuchung der Viruslast und Ansteckungsfähigkeit brachte noch weitere wichtige Erkenntnisse.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 26.05.2021  14:00 Uhr

Andere Probennahme berücksichtigen

»Diese Zahlen sehen erst einmal unterschiedlich aus, wir betrachten Viruslasten aber auf einer logarithmischen Skala«, erklärt Drosten in einer begleitenden Pressemitteilung der Charité. »Die Viruslast-Unterschiede bei den jüngsten Kindern liegen gerade noch unterhalb der Grenze dessen, was man als klinisch relevant betrachten würde. Darüber hinaus muss man verstehen, wie die Werte zustande kommen, und dies korrigierend mit einbeziehen.« Bei Kindern würden deutlich kleinere Abstrichtupfer eingesetzt, die weniger als halb so viel Probenmaterial in die PCR-Testung einbrächten. Außerdem verzichte man bei ihnen auf die schmerzhaften tiefen Nasenrachen-Abstriche und mache stattdessen oft nur einfache Rachenabstriche, in denen sich noch einmal weniger Virus finde. »Deshalb erwarten wir bei Kindern mit gleicher Virusvermehrung von vorn herein geringere Viruslast-Messwerte in der PCR«, verdeutlichte Drosten.

Zum Zeitpunkt der höchsten Ansteckungsfähigkeit betrug die geschätzte Infektiosität der Kinder zwischen null und fünf Jahren 78 Prozent des Wertes von Erwachsenen. Auch hier näherten sich Schüler und Heranwachsende mit steigendem Alter den Erwachsenen an. »Das verdeutlicht, dass man Viruslasten nicht einfach proportional in Infektiosität umrechnen kann«, so Drosten. Auch diese datenbasierten Schätzungen der Infektiosität müsse man noch leicht nach oben korrigieren wegen der unterschiedlichen Probennahme bei Kindern. »All dies fließt in eine klinisch-virologische Bewertung ein. Mein anfänglicher Eindruck einer ungefähr gleich großen Infektiosität aller Altersgruppen hat sich bestätigt, nicht nur hier, sondern auch in anderen Studien«, fasst Drosten zusammen.

Jeder elfte Infizierte mit auffallend hoher Viruslast

Auch weitere Ergebnisse der Studie bestätigen frühere Beobachtungen. So war zwar bei SARS-CoV-2-Infizierten, die aufgrund von Covid-19 ins Krankenhaus aufgenommen werden mussten, im Durchschnitt über den gesamten Krankheitsverlauf mehr Virus im Rachen nachweisbar als bei anderen Getesteten. Die Viruslasten waren jedoch unabhängig von der Symptomschwere sehr unterschiedlich hoch: Etwa 9 Prozent der Untersuchten fielen durch eine außergewöhnlich hohe Viruslast von einer Milliarde Erbgutkopien oder mehr auf. Mehr als ein Drittel dieser potenziell hochinfektiösen Personen hatte keine oder nur milde Symptome.

»Diese Daten liefern eine virologische Grundlage für die Beobachtung, dass nur eine Minderheit der Infizierten den größten Teil aller Übertragungen verursacht«, erklärt Drosten. »Dass sich hierunter so viele Menschen ohne relevante Krankheitssymptome finden, macht klar, warum Maßnahmen wie Abstandsregeln und die Maskenpflicht für die Kontrolle der Pandemie so wichtig sind.« Hierfür spricht auch ein weiteres Ergebnis der Studie: Anhand ihrer neuen Verlaufsmodelle schätzen die Forscher, dass alle SARS-CoV-2-Infizierten schon ein bis drei Tage vor Symptombeginn die höchste Viruslast im Rachen haben.

1500 Teilnehmer der Studie waren mit der britischen Coronavirus-Variante B.1.1.7 infiziert. Deren Viruslast war im Schnitt zehnfach höher als die von Personen, die mit dem SARS-CoV-2-Wildtyp infiziert waren. B.1.1.7-Infizierte waren laut Schätzung der Forscher somit 2,6-fach so ansteckend wie andere Infizierte. »Auch wenn Laborversuche es bisher noch nicht abschließend erklären können: Das B.1.1.7-Virus ist infektiöser als andere Varianten«, konstatiert Drosten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa