Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Kinder infizieren sich, erkranken aber kaum

Einer aktuellen Studie aus China zufolge infizieren sich Kinder genauso häufig wie Erwachsene mit SARS-CoV-2, entwickeln aber kaum Symptome. Das höchste Risiko, sich bei einem Infizierten anzustecken, haben Personen, die im selben Haushalt leben oder mit dem Patienten auf Reisen waren.
Christina Hohmann-Jeddi
09.03.2020  13:52 Uhr

Kinder sind von der durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenerkrankung Covid-19 quasi nicht betroffen. Bislang war aber unklar, ob sie sich nicht infizieren oder bei einer Infektion nicht erkranken. Hierzu hat ein Forscherteam um Qifang Bi von der Johns Hopkins University in Baltimore nun eine Preprint-Studie veröffentlicht.

Mediziner der Gesundheitsbehörde der chinesischen Provinz Shenzhen (Shenzhen CDC) hatten für die Untersuchung von Mitte Januar bis Mitte Februar insgesamt 391 Patienten mit nachgewiesener SARS-CoV-2-Infektion und 1286 enge Kontakte identifiziert. Bei diesen untersuchten sie die Parameter der Virusverbreitung und Faktoren, die das Übertragungsrisiko beeinflussen.

Der Analyse zufolge waren die Infizierten im Mittel 45 Jahre alt und damit älter als der Bevölkerungsdurchschnitt. Männer waren in etwa gleich häufig betroffen wie Frauen. 91 Prozent hatten milde (26 Prozent) bis moderate (65 Prozent) Symptome, 9 Prozent zeigten einen schweren Verlauf. Drei Personen starben. Männer hatten ein 2,5-fach höheres Risiko für einen schweren Verlauf und Personen zwischen 60 und 69 Jahren ein 3,4-fach erhöhtes Risiko. Die Fälle wurden im Schnitt 4,6 Tage nach Einsetzen der ersten Symptome isoliert, durch aktive Kontaktsuche reduzierte sich die Zeitspanne um 1,9 Tage, berichten die Autoren.

Anhand der 1286 ermittelten Kontaktpersonen konnten die Forscher auch untersuchen, wie sich das Virus verbreitet. Demnach steckte jeder Infizierte im Schnitt 9,6 Prozent seiner Kontakte an. Ein sechsfach erhöhtes Risiko hatten Personen, die mit im selben Haushalt lebten; hier lag die sogenannte secondary Attack-Rate bei 14,9 Prozent. Ein siebenfach erhöhtes Risiko hatten Kontakte, die mit Infizierten gereist waren. Kinder unter zehn Jahren infizierten sich der Analyse zufolge in etwa genauso häufig wie die Durchschnittsbevölkerung mit einer Attack-Rate von 7,4 Prozent gegenüber 7,9 Prozent. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen war die Attack-Rate erhöht. Kinder hatten dagegen ein deutlich verringertes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19. Sie sollten aber für die Verbreitung und die Kontrolle der Verbreitung mit berücksichtigt werden, schreiben die Autoren.

Warum Kinder seltener Symptome entwickeln, ist noch unklar. Laut Professor Dr. Christian Drosten, Coronavirus-Experte an der Charité in Berlin, könnte das noch nicht voll ausgereifte Immunsystem der Kinder ein Grund hierfür sein. Denn die schweren Lungenentzündungen, die bei der SARS-CoV-2-Infektion auftreten können, gehen auf die Reaktion des Immunsystems auf den Erreger zurück. Das erklärte Drosten in einem Podcast gegenüber dem Norddeutschen Rundfunk. Die Frage ist aber noch nicht abschließend beantwortet. Auch von anderen Infektionserkrankungen ist bekannt, dass sie bei Kindern deutlich milder verlaufen als bei Erwachsenen. Dies ist etwa bei dem vom Epstein-Barr-Virus ausgelösten Pfeifferschen Drüsenfieber der Fall sowie bei Masern und Windpocken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa