Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Kiefer erstattet Spahn Bericht

Wie die Apotheken die Herausforderungen der Coronavirus-Pandemie managen, berichtet der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Andreas Kiefer, nun dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). In dem heute bekanntgewordenen Schreiben gibt es auch gute Nachrichten.
Jennifer Evans
07.04.2020  13:00 Uhr

Nach den regulatorischen Entlastungen des Bunds habe sich die Lage mit Blick auf die Herstellung von Händedesinfektionsmittel verbessert, so Kiefer. In Rheinland-Pfalz etwa führen die Apotheker selbst mit eigenen Kanistern und Bezugsscheinen zu den von der Kammer benannten Abholstellen oder würden beliefert. Der Alkohol stammt demnach aus Brauereien und Brennereien. »Beispielsweise haben von 107 angeschriebenen Apotheken in Trier 70 binnen vier Tagen eine Lieferung abgeholt«, berichtet er aus seinem Kammergebiet. Auf diese Weise könnten ausreichend Desinfektionsmittel für die Versorgung aller anderen Gesundheitsdienstleister hergestellt werden.

Auch die neuen Spielräume, Öffnungszeiten betriebsbezogen anzupassen, haben sich Kiefer zufolge ausgezahlt. Beispielsweise könnten die Pausen genutzt werden, um die Offizin zu desinfizieren. Zudem sei es dadurch nun »besser möglich, zum Mitarbeiterschutz in getrennten Schichtteams zu arbeiten«, hebt er hervor. Die erweiterten Schließzeiten über die Mittagszeit ermöglichen ebenfalls, die stark angewachsene Zahl von Botendiensten zu bewältigen.

Schwierige Liefersituationen zeigen sich weiterhin beim Bezug von Wirkstoffen wie Ibuprofen und Paracetamol, berichtet Kiefer. »Der Abgabepreis des deutschen Marktführers für Ibuprofen-Granulat zur Herstellung schnell freisetzender Tabletten ist in den letzten 15 Monaten von 15 Euro auf heute 56 Euro pro Kilo gestiegen.« Bei Paracetamol finde derzeit ein Preiskampf um direkt verpressbares Granulat statt. Das habe Lieferschwierigkeiten oder oft sogar Lieferengpässe zur Folge. Glücklicherweise seien bei Fertigarzneimitteln mittlerweile Abweichungen von Rabattvertragsvorgaben möglich.

Entspannung bringen demnach die neuen Regeln der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung, von Vergütung des Botendiensts bis hin zur aut-simile-Abgabe. Laut Kiefer erarbeitet die BAK, deren wissenschaftlicher Beirat sowie die AMK Handreichungen für die praktische Umsetzung, die dann mit den verordnenden Ärzten vor Ort abgestimmt werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa