Kekulé: Schnelltests aus der Apotheke für Jedermann |
Bislang dürfen Apotheker Antigentests auf das Coronavirus nur an einen begrenzten Kreis abgeben. / Foto: picture alliance/Johan Nilsson/TT
Erst vor wenigen Tagen hatte Jens Spahn (CDU) mit einer Zahl überrascht. Deutschland habe sich monatlich mehr als 60 Millionen Corona-Schnelltests gesichert, hatte der Bundesgesundheitsminister am Dienstag erklärt und auf sogenannte Garantie-Verträge mit großen Produzenten und Lieferanten verwiesen. Die Bundesregierung will im Kampf gegen die Pandemie Schnelltests künftig viel stärker zum Einsatz bringen. Bislang dürfen Apotheken diese Produkte nur an einen begrenzten Kreis und nicht regulär an Laien abgeben. Doch das könnte sich schon bald ändern.
Professor Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Halle, hält das für den einzig richtigen Weg. Er drängt bereits seit Monaten auf eine Freigabe der Tests in den Apotheken. Dabei geht es ihm vor allem um den niedrigschwelligen Zugang. »Schnelltest müssen an Jedermann abgegeben werden können«, sagte er am Donnerstag bei einer gemeinsamen Online-Diskussionsveranstaltung der Apothekerverbände Bayern, Nordrhein und Niedersachsen. Mit Blick auf den wachsenden Widerstand gegen die Corona-Beschränkungen müsse die Bevölkerung gerade jetzt mehr Freiheiten über Selbsttests bekommen. Zugleich könne man auf diese Weise mehr Infektionen abfangen, so Kekulé. »So machen wir die vielfach unsichtbare Gefahr sichtbar.«
Kritiker verweisen bei den Selbsttests auf die Schwierigkeiten, den erforderlichen Nasen-Rachen-Abstrich als Laie richtig durchzuführen. Für Kekulé ist das kein Argument. »Das kann man lernen wie Zähne putzen«, sagte er. Auf einen positiven Schnelltest sollte nach Meinung des Virologen allerdings zusätzlich ein PCR-Test folgen, der immer noch als genauer gilt. »Eine gesicherte Diagnose ist wichtig für die dann folgende Entscheidung über eine Therapie.«
In der Schweiz sammeln die Apotheker bereits seit Wochen Erfahrungen mit den Schnelltests. Dort werden die Tests allerdings in der Apotheke durchgeführt, einen freien Verkauf gibt es nicht. Angefangen hat alles mit einem Pilotprojekt, das vier Apotheken im Kanton Zürich auf die Beine gestellt hatten. Inzwischen würden etwa 150 Apotheken in der gesamten Schweiz diesen Service anbieten, berichtete Natalia Blarer Gnehm aus der Züricher Toppharm-Europaallee-Apotheke.
Die Kunden seien sehr dankbar für das Angebot. »Wir haben enormen Zulauf.« Pro Tag führt Gnehm rund 50 Tests in einer kleinen Holzhütte vor ihrer Apotheke durch, darunter auch PCR-Tests, die dann an ein Labor verschickt werden. Bei symptomatischen Patienten rechneten die Apotheker ihre Leistung direkt mit den Krankenkassen ab. »Das hat sich alles sehr gut eingespielt«, so Gnehm.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.