Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Kekulé: Schnelltests aus der Apotheke für Jedermann

Im Kampf gegen das Coronavirus sollen Antigen-Schnelltests in Deutschland künftig verstärkt zum Einsatz kommen. Der Virologe Professor Alexander Kekulé sieht die Apotheker dabei in einer zentralen Position. Das bestätigen auch Erfahrungen aus der Schweiz.
Stephanie Schersch
04.12.2020  09:00 Uhr
Kekulé: Schnelltests aus der Apotheke für Jedermann

Erst vor wenigen Tagen hatte Jens Spahn (CDU) mit einer Zahl überrascht. Deutschland habe sich monatlich mehr als 60 Millionen Corona-Schnelltests gesichert, hatte der Bundesgesundheitsminister am Dienstag erklärt und auf sogenannte Garantie-Verträge mit großen Produzenten und Lieferanten verwiesen. Die Bundesregierung will im Kampf gegen die Pandemie Schnelltests künftig viel stärker zum Einsatz bringen. Bislang dürfen Apotheken diese Produkte nur an einen begrenzten Kreis und nicht regulär an Laien abgeben. Doch das könnte sich schon bald ändern.

Professor Alexander Kekulé, Direktor des Instituts für medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Halle, hält das für den einzig richtigen Weg. Er drängt bereits seit Monaten auf eine Freigabe der Tests in den Apotheken. Dabei geht es ihm vor allem um den niedrigschwelligen Zugang. »Schnelltest müssen an Jedermann abgegeben werden können«, sagte er am Donnerstag bei einer gemeinsamen Online-Diskussionsveranstaltung der Apothekerverbände Bayern, Nordrhein und Niedersachsen. Mit Blick auf den wachsenden Widerstand gegen die Corona-Beschränkungen müsse die Bevölkerung gerade jetzt mehr Freiheiten über Selbsttests bekommen. Zugleich könne man auf diese Weise mehr Infektionen abfangen, so Kekulé. »So machen wir die vielfach unsichtbare Gefahr sichtbar.«

In der Schweiz testen 150 Apotheken

Kritiker verweisen bei den Selbsttests auf die Schwierigkeiten, den erforderlichen Nasen-Rachen-Abstrich als Laie richtig durchzuführen. Für Kekulé ist das kein Argument. »Das kann man lernen wie Zähne putzen«, sagte er. Auf einen positiven Schnelltest sollte nach Meinung des Virologen allerdings zusätzlich ein PCR-Test folgen, der immer noch als genauer gilt. »Eine gesicherte Diagnose ist wichtig für die dann folgende Entscheidung über eine Therapie.«

In der Schweiz sammeln die Apotheker bereits seit Wochen Erfahrungen mit den Schnelltests. Dort werden die Tests allerdings in der Apotheke durchgeführt, einen freien Verkauf gibt es nicht. Angefangen hat alles mit einem Pilotprojekt, das vier Apotheken im Kanton Zürich auf die Beine gestellt hatten. Inzwischen würden etwa 150 Apotheken in der gesamten Schweiz diesen Service anbieten, berichtete Natalia Blarer Gnehm aus der Züricher Toppharm-Europaallee-Apotheke.

Die Kunden seien sehr dankbar für das Angebot. »Wir haben enormen Zulauf.« Pro Tag führt Gnehm rund 50 Tests in einer kleinen Holzhütte vor ihrer Apotheke durch, darunter auch PCR-Tests, die dann an ein Labor verschickt werden. Bei symptomatischen Patienten rechneten die Apotheker ihre Leistung direkt mit den Krankenkassen ab. »Das hat sich alles sehr gut eingespielt«, so Gnehm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa