Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Pandemie

Keine Sorge vor weiterer Welle

Mit einer weiteren großen Welle der Corona-Pandemie sei in Deutschland nicht zu rechnen, sagt die Infektiologin Professor Dr. Maria Vehreschild. Dazu funktionierten die eingesetzten Maßnahmen zu gut.
Christina Hohmann-Jeddi
11.09.2020  16:00 Uhr

Das Wort Welle suggeriere, dass etwas sehr stark ansteige und dann wieder steil abfalle, erklärte Vehreschild, die am Universitätsklinikum Frankfurt am Main den Schwerpunkt Infektiologie leitet, am Mittwoch in einem Webcast von Pharma4u in Kooperation mit der Pharmazeutischen Zeitung. Mit einem solchen epidemiologischen Geschehen sei derzeit in Deutschland nicht zu rechnen. Aus ihrer Sicht realistischer sei, dass die Infektionszahlen auf einem relativ konstanten Niveau blieben. »Und das sollte möglichst niedrig liegen.« Der Grund für Vehreschilds Optimismus sind die inzwischen eingesetzten Schutzmaßnahmen: »In der aktuellen Pandemie haben wir viele Dinge gelernt, die jetzt zur Anwendung kommen und funktionieren.«

Der in den vergangenen Wochen beobachtete Anstieg der SARS-CoV-2-Infektionen sei zum Teil auf eine vermehrte Reisetätigkeit und damit eine Zunahme an Infektionsmöglichkeiten zurückzuführen, aber auch auf eine veränderte Teststrategie. Alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten müssen sich auf das Coronavirus testen lassen, alle anderen können sich testen lassen. Dadurch erfasse man eine ganz andere Zielgruppe als zuvor.

Vor allem jüngere Menschen seien jetzt unter den Infizierten und »asymptomatische Träger des Virus, die wir ohne die vorgeschriebene Testung nicht gefunden hätten«. Als Folge seien weniger schwere Verläufe von Covid-19 zu beobachten. Insgesamt habe die Gesellschaft auch gelernt, Ältere besser zu schützen und im Umgang mit ihnen vorsichtiger zu sein.

Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben

Aber nicht nur auf ältere, sondern auf alle Mitmenschen müsse man in der Pandemie verstärkt Rücksicht nehmen, so Vehreschild. So stelle sich etwa die Frage, mit welchen Symptomen man sein Kind in die Schule schicken beziehungsweise man selbst zur Arbeit gehen könne, jetzt drängender als sonst. Hier gab die Infektiologin einige Tipps: »Bei Fieber und Husten sollte man ganz klar zu Hause bleiben.« Bei milderen, unklaren Symptomen sollte man einen Tag zu Hause bleiben, abwarten und sich im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig testen lassen.

»Es wird uns Bürgern einiges zur Verfügung gestellt, um Covid-19 auszuschließen. Das würde ich auch nutzen«, riet die Infektiologin. Erst vor Kurzem hatte der Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften eine Empfehlung veröffentlicht, wann Kinder der Schule oder der Kita fernbleiben sollten und wann ein Coronatest indiziert ist

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa