Pharmazeutische Zeitung online
BfArM

Keine Lieferengpässe bei Jodid-Präparaten

Während die Behörden davon abraten, sich ohne Anlass zum Schutz vor radioaktiver Strahlung mit Jodid-Präparaten einzudecken, melden manche Großhändler leere Lager. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt aber Entwarnung.
Cornelia Dölger
03.03.2022  13:30 Uhr

Seit russische Truppen vor einer Woche ins Nachbarland Ukraine einmarschiert sind und auch kerntechnische Anlagen in dem Land angegriffen haben, ist eine mögliche Strahlenbelastung auch in Deutschland zum Thema geworden. Zusätzlich macht vielen Menschen Angst, dass der russische Präsident Wladimir Putin seine Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft versetzt hat. Etliche Stellen haben zwar inzwischen davor gewarnt, ohne akuten Anlass Jodid-Tabletten zum Schutz vor radioaktiver Belastung einzunehmen, zudem halte der Bund für den Ernstfall grundsätzlich ausreichend Hochdosis-Tabletten vor. Dennoch hat sich die private Nachfrage nach solchen Präparaten zumindest vereinzelt erhöht.

Drohen also Lieferengpässe für Kaliumiodid-Präparate? Nein, teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) auf Anfrage der PZ mit. »Dem BfArM wurden bislang keine Lieferengpässe zu kaliumiodidhaltigen Arzneimitteln gemeldet«, so ein BfArM-Sprecher. Entwarnung also von der Bonner Behörde, die allerdings nicht aus dem luftleeren Raum kommt. Am gestrigen Mittwoch tagte nämlich der Beirat beim BfArM, der sich mit Lieferengpässen befasst (§52b Arzneimittelgesetz). Dabei sei es auch um Jodid-Präparate gegangen, allerdings sei der Anlass der Sondersitzung ein ganz anderer gewesen: der akute Engpass beim Brustkrebs-Medikament Tamoxifen.

Dass Jodid-Präparate und deren Verfügbarkeit darüber hinaus Thema waren, sei insbesondere auf die aktuelle Berichterstattung darüber zurückzuführen, hieß es. Etwa hatte sich die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) zu Wort gemeldet und in einer Stellungnahme dringend von einer eigenständigen Einnahme von Jodid-Präparaten abgeraten. Auch verschiedene Medien hatten über die erhöhte Nachfrage berichtet. Entscheidend sei aber, dass hierzu bislang keine Lieferengpässe gemeldet worden seien, betonte der Sprecher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa