Pharmazeutische Zeitung online
BfArM

Keine Lieferengpässe bei Jodid-Präparaten

Während die Behörden davon abraten, sich ohne Anlass zum Schutz vor radioaktiver Strahlung mit Jodid-Präparaten einzudecken, melden manche Großhändler leere Lager. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt aber Entwarnung.
Cornelia Dölger
03.03.2022  13:30 Uhr
Hochdosispräparat bei einem Großhändler ausverkauft

Hochdosispräparat bei einem Großhändler ausverkauft

Bei einigen Pharmagroßhändlern sind die Bestände allerdings teils zusammengeschmolzen. AHD und Gehe verzeichneten seit rund einer Woche eine stark gestiegene Nachfrage nach freiverkäuflichen Jodid-Präparaten, teilte eine Sprecherin gegenüber der PZ mit. Um hierauf reagieren zu können, sei man in engem Austausch mit den Herstellern und habe die Bestellungen an die erhöhte Nachfrage angepasst, hieß es. Sanacorp meldet: »Bei dem Hochdosispräparat sind wir bereits ausverkauft.« Derzeit ist nur ein hochdosiertes Jodid-Präparat (Gerot Lannach Pharma) auf dem deutschen Markt, das bei radioaktiven Unfällen eingesetzt werden kann. Zugleich sei aber auch eine starke Zunahme der Abverkäufe bei niedriger dosierten Präparaten festzustellen, so ein Sanacorp-Sprecher. 

Es gilt also, die Warnungen vor einer anlasslosen Einnahme von Jodid-Präparaten nicht abreißen zu lassen. Inzwischen hat sich auch das Bundesumweltministerium eingeschaltet, das in Deutschland auch für die nukleare Sicherheit zuständig ist. »Aufgrund der Entfernung zur Ukraine ist nicht damit zu rechnen, dass eine Einnahme von Jodidtabletten erforderlich werden könnte«, schrieb das Ministerium am gestrigen Mittwochnachmittag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet.

Demnach hatte zuvor der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, aufgrund der Kämpfe im Krisengebiet vor der Gefahr eines Atomunfalls gewarnt. »Von einer selbstständigen Einnahme der Tabletten wird dringend abgeraten. Eine Selbstmedikation birgt erhebliche gesundheitliche Risiken, hat aktuell aber keinerlei Nutzen«, wird das Ministerium zitiert. Ähnlich hatte sich zuvor das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geäußert. Der Bund halte, so das BfS, ausreichend Hochdosis-Jodidtabletten in den Bundesländern bereit, die im Akutfall bereitgestellt würden. Das BfS verfolgt die Lage in der Ukraine demnach weiter aufmerksam. Aktuelle Informationen sind auf der BfS-Homepage abrufbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa