Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs-Patientinnen

Keine Antioxidanzien während der Chemo

Die Einnahme von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln während der Dauer der Chemotherapie kann für Patientinnen mit Brustkrebs negative Folgen haben. In einer aktuellen Studie waren sowohl das Rezidiv- als auch das Sterberisiko erhöht.
Annette Mende
20.12.2019  15:00 Uhr

Antioxidanzien wie Vitamin E, β-Carotin und Selen schützen den Körper vor oxidativem Stress und stehen deshalb im Ruf, einen gewissen Schutz vor Krebserkrankungen zu bieten. Auch Patienten, die bereits an Krebs erkrankt sind, wollen oft durch die Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel ihre Heilungschancen verbessern. Gerade bei ihnen ist der Nutzen unter Medizinern aber sehr umstritten, da beispielsweise die Wirkung einer Chemotherapie zumeist auf induziertem oxidativem Stress beruht, was durch Antioxidanzien konterkariert werden könnte. Die meisten Onkologen empfehlen daher ihren Patienten, zumindest während der Dauer der Chemotherapie keine Antioxidanzien einzunehmen.

Wie richtig diese Empfehlung ist, zeigt nun eine im »Journal of Clinical Oncology« erschienene Arbeit. Mediziner der Southwest Oncology Group (SWOG), einer staatlich geförderten Forschungskooperation in den USA, werteten hierzu die Ergebnisse einer Befragung von Frauen und (wenigen) Männern mit Brustkrebs zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln aus. Die 1134 Probanden füllten zweimal entsprechende Fragebögen aus, einmal vor und ein zweites Mal sechs Monate nach der Chemotherapie. 18 Prozent nahmen demnach mindestens ein Antioxidans täglich ein, 44 Prozent Multivitamin-Präparate.

Wichtige Ergebnisse waren:

Aus Sicht des Autorenteams um Dr. Christine Ambrosone vom Roswell Park Comprehensive Cancer Center in Buffalo, New York, lassen sich aus der Studie zwar keine verbindlichen Empfehlungen für Krebspatienten und ihre Ärzte ableiten. Hierzu seien größere, randomisierte Studien erforderlich. Die Ergebnisse untermauerten jedoch eindeutig die Richtigkeit der Empfehlung an Krebspatienten, während der Chemotherapie vorsichtig zu sein.

»Krebspatienten sollten ihren behandelnden Arzt fragen, ob sie Vitamine oder andere Supplemente einnehmen sollen«, so Ambrosone in einer Pressemitteilung des SWOG-Netzwerks. Sie empfehle Betroffenen, ihren Vitamin- und Mineralstoffbedarf über die normale Nahrung zu decken. Eine gesunde Mischkost enthalte alle Nährstoffe, die der Körper brauche, auch während einer Chemotherapie. Sollten Veränderungen des Geschmacksempfindens oder Appetitverlust während der Therapie es erschweren, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen, sollten Patienten sich zwecks Ernährugsberatung an ihren Arzt wenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa