Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
RKI zu Coronavirus

Kein Vergleich mit der Grippe

SARS-CoV-2 ist leichter übertragbar als die Grippe und verursacht deutlich häufiger schwere Krankheitsverläufe, meldete der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute. Wer den Ernst der Situation noch nicht verstanden habe, solle bitte die Augen aufmachen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.03.2020  11:54 Uhr

Die Zahlen zeigen deutlich, wie stark sich das neue Coronavirus ausbreitet. Weltweit sind inzwischen offiziell mehr als 200.000 SARS-CoV-2-Infektionen gemeldet, berichtete RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler heute in Berlin. Inzwischen wurden außerhalb von China mit 124.000 Fällen mehr Fälle als in China selbst (81.000 Infektionen) nachgewiesen.

»Die WHO-Region Europa zeigt mittlerweile das intensivste Geschehen«, sagte Wieler. In Italien, Frankreich und Spanien steigen die Infektionszahlen sprunghaft an. In Deutschland sind bis heute 14.000 Infektionen offiziell gemeldet. Das ist eine Zunahme von fast 3000 Infektionen zum Vortag. Man sehe eine exponenzielle Zunahme der Fälle, so Wieler. 31 Menschen sind in Deutschland an Covid-19 gestorben.

»Wir befinden uns am Anfang einer Epidemie«, sagte Wieler. »Wenn man sich eine Kurve vorstellt, befinden wir uns links unten.« Um das Geschehen übersichtlicher zu machen, habe das RKI ein Dashboard online gestellt, das die offiziellen Infektionszahlen auf Landkreiseben abbildet. Bilder seien wichtig, um die Situation zu begreifen, so Wieler. Er appellierte noch einmal an die Vernunft aller, die Situation ernst zu nehmen. Man könne die Verbreitung des Erregers nur verlangsamen, wenn sich alle an die Spielregeln halten.

Die Krise wird noch unterschätzt

Einer Untersuchung von Bitkom zufolge seien große Teile der Bevölkerung noch nicht bereit, ihre sozialen Kontakte zu reduzieren. Nur vier von zehn Befragten träfen sich seltener mit Freunden oder Verwandten. Nur jeder Zweite vermeide es, unnötig auf die Straße zu gehen, 46 Prozent mieden öffentliche Verkehrsmittel. Der Umfrage zufolge halte jeder vierte Befragte die getroffenen Maßnahmen für Panikmache.

Die Aufgabe des unabhängigen wissenschaftlichen Instituts RKI sei es, die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, betonte Wieler. »Wir werden weiterhin alles tun, um diese Krise so gut wie möglich zu überstehen.« Er appellierte dabei an alle, die vorgegebenen Empfehlungen des Instituts auch umzusetzen. Von der Grippe unterscheide sich die Covid-19 deutlich, erklärte Wieler. Zum einen übertrage sich die Erkrankung deutlich effizienter als die Grippe, zum anderen seien die Raten an schwer Erkrankten, an beatmungspflichtigen Patienten und die Sterberate höher. Das sei eine ganz andere Dimension. »Wenn es immer noch Menschen gibt, die das nicht glauben wollen, möchte ich sie bitten, die Augen zu öffnen für die Realität«, lautete Wielers Appell.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa