Pharmazeutische Zeitung online
Fachgesellschaft

Kein Nachteil für Kinder mit Diabetes durch späte Corona-Impfung

Betroffene Eltern können beruhigt sein: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sind nicht anfälliger als ihre Altersgenossen für Corona-Infektionen. Sie haben kein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf und müssen mit Blick auf die Imfungen nicht priorisiert werden.
Christiane Berg
22.02.2021  15:00 Uhr
Kein Nachteil für Kinder mit Diabetes durch späte Corona-Impfung

Das macht die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in einer aktuellen Stellungnahme zur geänderten Priorisierung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Covid-19-Impfung bei Diabetes mellitus deutlich. »Es bleibt dabei: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes gehören nicht zur Risikogruppe und haben keinen Nachteil durch eine spätere Impfung«, so die AGPD. Sie unterstreicht eindringlich, dass »Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes keine Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes sind«. Und empfiehlt daher für Kinder und Jugendliche das identische Vorgehen bezüglich einer Covid-19-Impfung wie für gesunde Kinder und Jugendliche der gleichen Jahrgänge.

Der Beschluss der STIKO zur zweiten Aktualisierung der Covid-19-Impfempfehlung sieht vor, dass Menschen mit Diabetes egal welchen Typs und einem erhöhten Blutzuckerwert (HbA1c ≥ 58 mmol/mol beziehungsweise  ≥ 7,5 Prozent) in die Risikostufe 3 der insgesamt sechs Risikogruppen eingestuft werden. »Kinder und Jugendliche mit Typ 1-Diabetes gehören nicht zu dieser Risikogruppe, auch wenn sie einen HbA1c von mehr als 7,5 Prozent haben. Ungünstige Verläufe sind nur bei sehr langer Diabetesdauer und höherem Alter zu erwarten«, erläutert Privatdozent Dr. Thomas Kapellen, der Sprecher der AGPD, in einer begleitenden Pressemitteilung.

Auch er hebt hervor, dass es keine Hinweise auf Nachteile für Betroffene im Kindes- und Jugendalter mit Typ-1-Diabetes durch eine spätere Impfung gibt. »Eltern sollten wissen, dass zudem auch keine Anhaltspunkte für eine vermehrte Aufnahme in Krankenhäuser oder gar für eine erhöhte Sterblichkeit bei Kindern mit Typ-1-Diabetes im Rahmen von Covid-19-Infektionen existieren«, betont der AGPD-Sprecher.

In der zweiten Aktualisierung der STIKO zur Covid-19-Impfung, die am 8. Februar in Kraft getreten ist, wird das stufenweise Vorgehen entsprechend der Höhe des Risikos unter Berücksichtigung spezifischer Grunderkrankungen ausgeführt. »Hierbei handelt es sich um ein pragmatisches Vorgehen, dass auch von uns begrüßt wird«, macht der Vizepräsident der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Professor Dr. Andreas Neu, deutlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa