Pharmazeutische Zeitung online
Madenwürmer bei Kindern

Kein Grund zur Panik

Ein Wurmbefall bei Kindern versetzt Eltern in Schrecken, ist aber in der Regel harmlos und gut zu behandeln. Er sollte aber rasch therapiert werden.
PZ
06.07.2020  11:00 Uhr
Bettwäsche und Kleidung waschen

Bettwäsche und Kleidung waschen

Die Eier bleiben in feuchter Umgebung bis zu drei Wochen infektiös: Daher sollten zu Behandlungsbeginn auch Bettwäsche, Handtücher, Kleidung und Kuscheltiere bei 60 °C gewaschen sowie Schlafräume und Sanitäreinrichtungen gründlich geputzt beziehungsweise Spielzeug mit heißem Wasser gereinigt werden. Sogenannte Familienhandtücher sollten unbedingt vermieden werden.

Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist in der Regel nicht notwendig. Tägliche Hygiene aber ist das A und O: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife gehört ebenfalls dazu wie kurz geschnittene Fingernägel. Kleinkinder sollten möglichst eng gewickelt werden, um weiteres Kratzen im Schlaf zu vermeiden. Außerdem sollten Obst, Gemüse und Salat vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden.

Das Kind darf weiterhin in die Kindertagesstätte oder den Kindergarten. Die Erkrankung ist zwar nicht meldepflichtig, allerdings sollten die Erzieher und Eltern befreundeter Kinder Bescheid wissen. Damit können weitere Ansteckungen vermieden und auch Ansteckungsherde in der Tagesstätte vermieden beziehungsweise aufgedeckt werden.

Madenwürmer (Enterobius vermicularis), die beim Spielen am Boden oder im Sandkasten aufgenommen werden können, leben versteckt im Dickdarm. Der Parasitenbefall bleibt daher oft längere Zeit unbemerkt. Abends wandert das Weibchen Richtung After und legt dort etwa 10.000 Eier ab. Die Folge: Die Kinder leiden unter nächtlichem Juckreiz im Anal- und Vaginalbereich. Entsprechend unruhig können auch die Nächte ausfallen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa