Pharmazeutische Zeitung online
Telepharmazie

Kein Ersatz für persönlichen Kontakt in der Offizin

Digitale Anwendungen bieten viel Potenzial, können aber in keinem Fall das persönliche Beratungsgespräch in der Apotheke vor Ort ersetzen. Das hat Anke Rüdinger, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV) und Leiterin des Digital Hub der ABDA, in einem über den Onlinedienst »Observer« veröffentlichten Kommentar deutlich gemacht.
Anne Orth
20.08.2024  16:20 Uhr
Kein Ersatz für persönlichen Kontakt in der Offizin

Bereits jetzt unterstützen digitale Anwendungen die Arbeit der Apothekerinnen und Apotheker in vielen Bereichen, führt Rüdinger in ihrem Kommentar aus. Als Beispiele nennt sie die Warenwirtschaftssysteme, das Ausstellen digitaler Impfzertifikate während der Pandemie oder das E-Rezept.

Das Potenzial sei jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die digitalen Anwendungen sollten die Arbeit in den öffentlichen Apotheken immer dort ergänzen, wo sie die Versorgung der Bevölkerung verbessern oder den Apothekenteams die Verwaltung erleichtern können, etwa bei der Dokumentation oder bei Nachweispflichten.

Auf keinen Fall könnten diese allerdings »dauerhaft das vertrauensvolle persönliche Beratungsgespräch in der Apotheke vor Ort zwischen Apothekerinnen und Apothekern und ihren Patientinnen und Patienten ersetzen«, definiert die stellvertretende DAV-Vorsitzende auch die Grenze des Einsatzes digitaler Anwendungen.

In ihrem Kommentar informiert Rüdinger über den »Digital Hub«, einen 2021 gegründeten Think Tank, den die ABDA derzeit einrichtet. Die Mitglieder hätten sich intensiv mit den digitalen Anwendungen aus öffentlichen Apotheken zur Verbesserung der Versorgung der Patientinnen und Patienten beschäftigt, erläutert Rüdinger, die den »Digital Hub« leitet.

Im Folgenden geht sie auf das Thema »Telepharmazie« ein. Dazu habe die Bundesapothekerkammer am 11. Juni 2024 ein Symposium veranstaltet. Obwohl der Referentenentwurf zum Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) mehrfach den Begriff verwende, gebe es bislang keine allgemein verbindliche Definition. »Wir als Digital Hub verstehen unter Telepharmazie die Kommunikation des pharmazeutischen Personals von öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken im Rahmen einer pharmazeutischen Tätigkeit, bei der sich das Apothekenpersonal sowie die Patientinnen und Patienten oder sonstigen Leistungsempfängerinnen und -empfänger nicht am gleichen Ort aufhalten«, erläutert Rüdinger.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa