Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzen

Kassen rutschen ins Minus

Im ersten Quartal dieses Jahres sind die Kassen erstmals wieder ins Minus gerutscht. Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) heute bekanntgab, steht nach den ersten drei Monaten ein Defizit von 102 Millionen Euro unter dem Strich.
Ev Tebroke
20.06.2019  14:08 Uhr

Laut aktueller Zahlen aus dem BMG haben die Kassen im ersten Quartal 62,3 Milliarden Euro eingenommen und rund 62,4 Milliarden Euro ausgegeben. Die Ausgaben liegen damit um mehr als 2,7 Milliarden Euro über denen vom Vorjahreszeitraum.

Während die Gesamteinnahmen um 3,7 Prozent angestiegen sind, gab es bei den Ausgaben für Leistungen und Verwaltungskosten einen Zuwachs von 4,5 Prozent. Die Ausgaben für Arzneimittel stiegen dabei im ersten Quartal um 4 Prozent. Im Gesamtjahr 2018 lag die Steigerung bei 3,1 Prozent. Nach wie vor schlagen demnach insbesondere die Entwicklungen innovativer Arzneimittel zu Buche. Einsparpotenzial liefern weiterhin die Rabattverträge zwischen Herstellern und Kassen. Das BMG meldet hier für den aktuellen Berechnungszeitraum erneute Zuwächse um 7,5 Prozent.

Erstmals seit Längerem beschließen die Kassen nun ein Quartal mit einem Minus. Im Vergleichszeitraum 2017 erzielten sie einen Überschuss von 612 Millionen Euro, in den ersten drei Monaten 2018 war es ein Überhang von 416 Millionen Euro. Bis zum Jahresende 2018 war das Finanzpolster somit durch die stetigen Überschüsse in den vergangenen drei Jahren insgesamt auf 2,09 Milliarden Euro angewachsen. Das endgültige Jahresergebnis ist zudem um rund 100 Millionen Euro höher als ursprünglich in den vorläufigen Berechnungen von März 2019 ausgewiesen.

Spahn pocht auf Senkung der Zusatzbeiträge

Wie das BMG betont, verfügten die Kassen trotz des Defizits immer noch über ausreichend Rücklagen. Der Gesamtüberschuss entspreche im Durchschnitt mehr als einer Monatsausgabe und damit mehr als das Vierfache der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestreserve. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) drängt daher weiterhin darauf, dass die Kassen ihre finanziellen Spielräume zugunsten der Versicherten nutzten: »Entweder für bessere Leistungen oder für finanzielle Entlastungen«. Dabei hat er insbesondere die Zusatzbeiträge im Blick. Dieser liegt derzeit im Schnitt bei 1,01 Prozent.

Schaut man sich die Finanzentwicklung der Kassen an, so haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) einen Quartalsüberschuss von 89 Millionen Euro, die Knappschaft-Bahn-See von 26 Millionen Euro und die Landwirtschaftliche Krankenversicherung von 9 Millionen Euro. Auf der Minus-Seite trifft es die Ersatzkassen am härtesten, mit einem Defizit vom 151 Millionen Euro. Dies ist nach Angaben des BMG »ausschließlich auf ein entsprechendes Minus der größten Ersatzkasse zurückzuführen«. Demnach hat die Techniker Krankenkasse, »einen geringen Teil ihrer hohen Finanzreserven abgebaut«. Die Betriebskrankenkassen (BKK) verbuchen ein Minus von 59 Millionen Euro und die Innungskrankenkassen (IKK) von 16 Millionen Euro.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens Spahn

Mehr von Avoxa