Kasse erleichtert Zugang zur E-Rezept-App |
Cornelia Dölger |
07.06.2022 14:30 Uhr |
Eine einfachere Nutzung der E-Rezept-App verspricht sich eine Krankenkasse durch einen kartenlosen Zugang. / Foto: Adobe Stock/diego cervo
Immer mehr E-Rezepte schwirren durch die digitalen Kanäle, Stand heutiger Dienstag wurden laut TI-Dashboard der Gematik mehr als 27.000 eingelöst. Damit diese Zahl bis zum anvisierten flächendeckenden Start im September möglichst hoch ist und die Kunden die E-Rezept-App auch tatsächlich nutzen und sich den Code nicht einfach ausdrucken lassen, braucht es Erleichterungen bei der Handhabung. Eine solche stellte die Gematik nun vor. Demnach hat die Mobil Krankenkasse als eine der ersten gesetzlichen Kassen die kartenlose Anmeldung für die E-Rezept-App umgesetzt.
Grundsätzlich braucht es für die Nutzung der E-Rezept-App neben einer NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte (EGK) zur drahtlosen Datenübertragung eine dazu gehörige PIN sowie ein NFC-fähiges Smartphone. Diese Kombination ist aufwändig und fehleranfällig, weshalb Kritiker schon lange fürchten, dass das Vorhaben E-Rezept an den umständlichen technischen Bedingungen scheitern könnte. Zum Beispiel erschwert die NFC-Technologie die Identifizierung der App-Nutzer gegenüber der Gematik, etwa weil sehr wenige darüber verfügen, zudem muss diese Technologie selbst kompliziert freigeschaltet werden. Zur Erinnerung: Laut Gesetz sollen alle digitalen Verordnungen zunächst in die Gematik-App laufen. Von dort aus kann der Patient die QR-Codes auch anderen Anbietern zuweisen. Dass die Patientinnen und Patienten einen leichten Zugang zu der App zu haben, ist für das Gelingen der digitalen Verordnung also grundlegend.
Welche Erleichterung soll es also nun geben? Versicherte der Mobil Krankenkasse können diesen Weg laut Gematik abkürzen: Sie melden sich nach einem durchlaufenen Identifikationsverfahren direkt in der E-Rezept-App an. Dabei werde die »ePA App« der Mobil Krankenkasse für die Anmeldung am E-Rezept-System genutzt, meldet die Gematik. Die EGK ist bei diesem Prozedere außen vor.
Auf diesem Wege sei es möglich, zwei der bekannten Hürden zu umgehen, die viele bei der Nutzung der App betrifft: Viele Versicherte sind noch nicht im Besitz einer EGK samt PIN, zudem haben nicht alle Menschen in Deutschland Smartphones mit NFC-Schnittstelle. »Diesen Versicherten wird nun über ein sicheres und vereinfachtes Anmeldeverfahren die Nutzung der E-Rezept App ermöglicht«, schreibt die Gematik.
Die kartenlose Option dürfte den EU-Versendern gefallen, die sich vor Kurzem gegen eine Nutzung der EGK bei der Übertragung von E-Rezepten ausgesprochen hatten, weil sie sich dadurch benachteiligt fühlten. Als Grund für die Ablehnung gaben sie juristische Bedenken an. Letztlich wurde aber deutlich, dass es ihnen mindestens ebenso darum ging, einen Zugang zu den EGK-Daten der Kunden zu bekommen.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.