Pharmazeutische Zeitung online
Autoimmunerkrankungen

Kardiovaskuläres Risiko ist generell erhöht

Für einzelne Autoimmunerkrankungen war bereits bekannt, dass sie das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen. Jetzt zeigt eine große Analyse, dass dies generell zutrifft. Es scheint die Autoimmunität an sich dahinterzustecken.
Annette Rößler
30.08.2022  10:30 Uhr

Statine zur Prävention?

Sie betonen, dass der beobachtete Risikoanstieg sich nicht mit klassischen Risikofaktoren wie Alter, sozioökonomischer Status, Blutdruck, BMI, Rauchen, Typ-2-Diabetes oder Cholesterol erklären lasse, denn diese waren bei der Auswahl der gematchten Kontrollen bereits berücksichtigt worden. Der Einfluss der Autoimmunität auf das Herz und Gefäßsystem sei offenbar viel breiter als bislang vermutet, wahrscheinlich aufgrund von Effekten auf das Bindegewebe und kleine Gefäße, die Kardiomyozyten sowie womöglich auch der bei Autoimmunerkrankungen eingesetzten Arzneistoffe wie Corticosteroide, nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) und Biologika. Diese Zusammenhänge seien komplex.

Speziell erwähnen die Autoren die Wirkstoffgruppe der Statine, für die etwa in der JUPITER-Studie pleiotrope antientzündliche Effekte jenseits der Lipidsenkung gezeigt worden seien (»New England Journal of Medicine« 2008, DOI: 10.1056/NEJMoa0807646). Auch wenn sie selbst für eine weitere Erforschung dieses Ansatzes in klinischen Studien plädierten, könne man argumentieren, dass allein diese Studie den Einsatz von Statinen in dieser Patientengruppe rechtfertige, zumal in ihrer Untersuchung nur wenige Patienten mit Autoimmunerkrankungen ein Statin eingenommen hätten. Gerade erst hat eine Metaanalyse gezeigt, dass Statine generell besser vertragen werden als vielfach vermutet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa