Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AfD-Politiker

Jörg Schneider übernimmt Gesundheitsausschuss-Vorsitz

Der AfD-Politiker Jörg Schneider soll Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag werden. Das teilte am heutigen Dienstag die Fraktion der AfD mit.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 14.12.2021  18:08 Uhr

Kurz nachdem die neue Regierung bestehend aus SPD, Grünen und FDP gebildet und vereidigt wurde, kristallisieren sich auch die Arbeitsausschüsse im Deutschen Bundestag heraus. Die CDU, SPD und Grünen haben ihre Mitglieder für die Ausschüsse und insbesondere etwa für den Gesundheitsausschuss bereits benannt. Zudem stehen die gesundheitspolitischen Sprecher der aktuellen Legislaturperiode teilweise fest. So hat die Unionsfraktion Tino Sorge (CDU) als gesundheitspolitischen Sprecher gewählt, bei den Grünen ist es Janosch Dahmen geworden.

Ebenfalls seit einigen Tagen ist bereits bekannt, dass die AfD den Vorsitz im Gesundheitsausschuss erhalten soll. Die Verteilung der Ausschussleitungen ist unter anderem von der Größe der Parlamentsfraktionen abhängig. Neben Gesundheit soll die AfD demnach auch die Ausschüsse für Innenpolitik und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung leiten. Zwar haben die Ausschussvorsitzenden keine besondere politische Funktion, sie können allerdings das Prozedere in den Sitzungen zu gewissem Maße vorgeben.

Per Pressemitteilung informierte die AfD nun über den Vorsitz. So habe die Fraktion den Abgeordneten Jörg Schneider für den Vorsitz im Gesundheitsausschuss gewählt. Der Maschinenbau-Ingenieur war bereits vergangene Legislaturperiode Mitglied in diesem Ausschuss. Schneider war 2013 in die AfD eingetreten und ist 2021 erneut über die Landesliste Nordrhein-Westfalen in den Bundestag eingezogen. Der 57-Jährige war zeitweise bei der Bundeswehr. Schneider ist der einzige AfD-Abgeordnete der erneut im Gesundheitsausschuss sitzt. Die bisherigen Gesundheitspolitiker der Rechtspopulisten sind nicht mehr in den Bundestag eingezogen. Schneider sorgte für Aufmerksamkeit, indem er kurz vor der Bundestagswahl bei einer Diskussion im Rahmen der Expopharm Impuls das Fremdbesitzverbot der Apotheken hinterfragte.

Werden AfD-Vorsitzende noch verhindert?

Normalerweise sind die Vorsitzenden mit den Nominierungen der entsprechenden Fraktionen gesetzt. Laut einer Mitteilung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) war am Dienstag aber zu hören, dass es in den Ausschüssen entgegen dem üblichen Verfahren auch zu Abstimmungen über den Vorsitz  kommen könnte. Damit könnten die Parteien die AfD-Vorsitzenden theoretisch verhindern.

Kritik gab es vor allem an der AfD-Besetzung im Innenausschuss. Diesen Vorsitz soll der 50-jährige Polizist und AfD-Politiker Martin Hess erhalten. Hierzu sagte etwa der ehemalige Chef des Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU) der dpa: »Da mittlerweile immer mehr Abgeordnete zu der Überzeugung gelangen, dass es ein Fehler war, ausgerechnet der AfD den Ausschuss anzuvertrauen, der auch für den Schutz unserer Verfassung vor dessen Feinden zuständig ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dessen Mitglieder sehr genau darauf achten werden, wen die AfD hier vorschlägt.« Offen ist damit aber noch, ob die Mitglieder im Gesundheitsausschuss ebenso reagieren könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa