Pharmazeutische Zeitung online
Supplementation

Jod für Kopf und Kropf

Jod und Folsäure sind die einzigen beiden Nährstoffe, deren Bedarf quasi ab der Empfängnis erhöht ist und neben der Ernährung über die zusätzliche Einnahme von Supplementen gedeckt werden sollte. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sie scheint aber bei vielen Frauen mit Kinderwunsch nicht präsent zu sein.
Elke Wolf
18.07.2023  07:00 Uhr

Viele werdende Mütter zeigen Wissenslücken hinsichtlich ihres Jodbedarfs. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer Studie 2020, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Schwangerschaft und Stillzeit durchführte. Lediglich die Hälfte der dabei befragten 966 Frauen supplementierte rechtzeitig Jod. Der Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen nimmt erst ab dem vierten Schwangerschaftsmonat zu und lässt sich durch eine ausgewogene Lebensmittelauswahl gewährleisten – anders aber bei Folsäure und eben Jod.

Auch die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, kurz DEGS, des Robert-Koch-Instituts dokumentiert die Nachlässigkeit der Deutschen in Sachen Jodversorgung. Danach liegt die geschätzte durchschnittliche Jodzufuhr bei Frauen unter 30 Jahren mit 98 Mikrogramm am Tag deutlich unterhalb der Empfehlung. Auch die Frauen im Alter von 30 bis 39 Jahren kommen in der Studie lediglich auf 114 µg Jod und die im Alter von 40 bis 49 Jahren auf 129 µg Jod am Tag. Damit eine ausreichende Jodversorgung während der Schwangerschaft gewährleistet ist, empfehlen die DGE und der Arbeitskreis Jodmangel eine tägliche Jodzufuhr von 230 µg, davon bis 150 µg in Tablettenform. Dies gilt umso mehr, je größer der Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln in der Ernährung ist. Vor allem jüngere Frauen sollten daher auf eine jodreiche Ernährung mit Seefisch, Meeresfrüchten, Milch und Milchprodukten, Eiern sowie Jodsalz und damit hergestellten Produkten achten.

Wissenslücken

Diese Empfehlung gilt für alle werdenden Mütter, um eine fetale Hypothyreose beziehungsweise einen Kropf zu vermeiden. Auch bei schwangeren Patientinnen mit Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow in Remission ist eine Jodgabe unbedenklich. Nur bei einer akuten ausgeprägten Hyperthyreose sollte kein Jod substituiert werden. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie fordert, bei Kinderwunsch und zu Beginn einer jeden Schwangerschaft (6./7. Woche) die Schilddrüsenfunktion kontrollieren zu lassen.

Ist die Jodversorgung nicht adäquat, kann die Schwangere ein Struma und eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln. Ein Jodmangel sowie Schilddrüsenfunktionsstörungen erhöhen die Gefahr von Fehlgeburten, Fehlbildungen und beeinträchtigen die kognitive Entwicklung des Ungeborenen. Bereits ein leichter Jodmangel kann zu einer verzögerten Entwicklung des Gehirns führen und den Intelligenzquotienten beeinträchtigen. Darüber hinaus sind Wachstumsverzögerungen, Hördefekte oder psycho- und feinmotorische Störungen mögliche Folgen, teilt der Arbeitskreis Jodmangel mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa