Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wildcard

Jetzt über Apostart-Publikumsfavoriten abstimmen

Innovative Unternehmen, aber auch erstmals Apothekenteams, hoffen in diesem Jahr auf den begehrten Apostart-Award, der in Rahmen der Expopharm verliehen wird. Die PZ-Leserinnen -und Leser können nun über den Publikumsfavoriten abstimmen.
AutorKontaktPZ
Datum 15.08.2024  18:00 Uhr

Auf der im Oktober stattfindenden Expopharm sollen wieder innovative und kreative Projekte, die die Apotheken- und Gesundheitsbranche stärken, mit dem Apostart-Award ausgezeichnet werden. 

In der ersten Kategorie konkurrieren Apotheken mit innovativen Ansätzen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit ihrer Offizin um einen Apostart-Award. In der zweiten und dritten Kategorie haben Unternehmen mit Ideen zur Prozessoptimierung sowie mit innovativen Produkten mit Fokus auf Patientinnen und Patienten in der Apotheke ihre Bewerbung eingereicht.

Zehn Unternehmen aus diesen beiden Kategorien haben es in die Vorrunde geschafft. Im September sollen vier bis fünf Finalisten bei einem Vor-Pitch ausgewählt werden. Die PZ-Leserschaft kann von nun an ihren Publikumsfavoriten auswählen, der eine Wildcard erhält: Damit darf dieses Unternehmen direkt ins Finale einziehen. 

Abgestimmt werden kann an dieser Stelle ab sofort bis einschließlich 30. August 2024 um 18 Uhr. Die Einreichungen sind alphabetisch sortiert. Folgende Unternehmen haben es in die Vorrunde geschafft:

  • Kategorie zwei: »Für die Apotheke: Neue innovative Dienstleistungen und Produkte«

Das Unternehmen hat sich auf Frauen in Apotheken-Führungspositionen spezialisiert. Apotheken-Leaderinnen stehen vor der bedeutenden Aufgabe, ihre pharmazeutische Expertise mit modernen Managementanforderungen und familiären Verpflichtungen zu verbinden. Das Unternehmen bietet aufeinander aufbauende Online-Mentoring-Programme an.

Im Apothekenmarkt führen ineffiziente Prozesse und das Management großer Datenmengen oft zu verlängerten Reaktionszeiten und erhöhten Betriebskosten, was letztendlich die Patientenversorgung und letztlich die Kundenzufriedenheit beeinträchtigt. Viele existierende Lösungen verursachen erheblichen Einrichtungsaufwand für Apotheken, sind unerprobt, kostenintensiv und erfüllen oft weder die hohen Anforderungen an KI-Technologie noch die strengen Datenschutzstandards der Branche. Das Unternehmen adressiert diese Herausforderungen durch den Einsatz von branchenspezialisierten KI-Lösungen, die sowohl interne als auch externe Prozesse in Apotheken automatisieren. 

E-BOTEN.DE erkennt das Problem, dass lokale Apotheken im Wettbewerb mit Versandapotheken stehen, insbesondere in Bezug auf die Hauslieferung von Medikamenten. Das Unternehmen will deshalb eine Lösung durch einen digitalen und professionellen Botendienst anbieten. Durch einen gemeinschaftlichen Ansatz mit anderen Apotheken sollen Kosten um bis zu 65 Prozent gesenkt werden. 

Viele Menschen fühlen sich schlapp und wünschen sich mehr Energie, Stabilität und Ausgeglichenheit. Das Unternehmen »new xbody powerwill« will mit langjähriger Expertise im Bereich der Entwicklung gesunder und nachhaltiger Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel dieses Problem lösen und startet im September 2024 mit dem »biozertifizierten h2one SUPERGREENS«, einem Getränkepulver mit Bio-Zutaten, das den Körper durch eine einzigartige Rezeptur vitalisieren soll, reich an Ballaststoffen und pflanzlichem Eiweiß ist und dabei eine natürliche Eisen- und Vitamin K-Quelle liefert. 

Das Unternehmen hellomed geht das Problem der Apothekenversorgung in der ambulanten Pflege an. Dieses bedarf einem hohen Maß an Kommunikation zwischen Angehörigen, Pflegeunternehmen und Apotheken. Die Bearbeitung, Kommunikation und Abrechnung für die Apotheke vor Ort ist zeitaufwändig. Die Lösung: Das Unternehmen hellomed will mit »hellomedOS« eine webbasierte Software anbieten und verknüpft die Rezept- und Medikationsplan-Kommunikation zwischen Patient, Angehörigen, Pflegeunternehmen und der Apotheke nahtlos. 

Das Unternehmen bietet personalisierte Nahrungsergänzungsmittel auf Basis einer individuellen Bedarfserhebung bei Patientinnen und Patienten an. Dabei geht es um eine vollautomatische Rezeptur und Deklarationserstellung und eine individuelle Herstellung innerhalb von fünf Werktagen. Zudem gibt es eine individuelle Beratung des Kunden anhand eines wissenschaftlichen Fragebogens zu Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil sowie eine Ergebnis und -Defizitanalyse. Dies soll die Beratungskompetenz der Apothekerin oder des Apothekers stärken. 

Durch den demographischen Wandel steht die Medikamentenversorgung in den ländlichen Gebieten Europas vor großen Herausforderungen. Der Medikamenten-Botendienst Labfly will per Drohne deshalb jederzeit und überall Zugang zu dringend benötigten Medikamenten gewährleisten. Durch Labfly könne die Vor-Ort Apotheke im ländlichen Raum einen attraktiven und schnellen Lieferdienst anbieten und sich somit gegenüber der Versandapotheke behaupten. Die Lieferungen erfolgen komplett ohne Personal vor Ort.

Durch eine immer älter werdende Bevölkerung steigen Gesundheitsrisiken. Um der breiten Masse eine gute Gesundheitsvorsorge zu ermöglichen, hat das Unternehmen Pank + Sebold für Deutschland ein Konzept entwickelt. Dabei werden Aufnahmen des Augenhintergrundes (Fundus) von künstlicher Intelligenz ausgewertet. Partner dabei ist die Firma Optain mit ihrer Software Eyetelligence. Für Apotheken vor Ort wird das Thema Gesundheitsdienstleister immer wichtiger. Durch eine klare Positionierung will das Unternehmen die Kundenbindung, Weiterempfehlung und Neukundengewinnung erhöhen.

Der Nachwuchsmangel in Apotheken ist allgegenwärtig. Dies zeigt sich auch in den immer weiter sinkenden Bewerber- und Absolventenzahlen der PTA-Ausbildung. Der Lösungsansatz: Durch PTA-Patenschaften bekommen Apotheken bereits frühzeitig Kontakt zu PTA-Schülerinnen und -schülern, die im besten Fall auch ihre Praktika in dieser Apotheke absolvieren und dort auch eine Anstellung bekommen. Sie bekommen einen Arbeitsvertrag, mindestens ein Gehalt in Höhe des Mindestlohns und fortlaufende Berufspraxis. Diesen ganzheitlichen Ansatz bietet derzeit keine andere Berufsorganisation an. 

Die scanacs direct GmbH bewirbt sich mit ihrem innovativen Service scanacs-Direktabrechnung, der eine revolutionäre Lösung für die Apothekenbranche darstellen soll. Die scanacs-Plattform soll es Apotheken ermöglichen, E-Rezepte gemäß § 300 SGB V selbstständig gegenüber gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. 

  • Kategorie drei: »Für die Patient:innen: Neue innovative Dienstleistungen und Produkte«

Acquaroma will eine gesunde und natürliche Alternative zu zuckerhaltigen, kalorienhaltigen und gefärbten Getränken bieten. Die Aromen für Wasser eignen sich für eine Altersgruppe vom Kleinkind bis zum älteren Menschen: Tatsächlich müssen beide viel Wasser trinken, haben aber Schwierigkeiten, die empfohlene Menge zu erreichen.

Non-Adhärenz ist ein oft unterschätztes und ein zunächst unsichtbares Problem mit schwerwiegenden Folgen. 50 Prozent der Medikamente werden nicht oder nicht korrekt angewendet. Vor-Ort-Apotheken sollen ihren Patienten mit APOCLIP der Firma Careanimations GmbH die richtige Anwendung der Medikamente maßgeblich erleichtern. Komplizierte medizinische Informationen werden auf die für den Patienten relevanten Inhalte reduziert, individualisiert und in ihrer Verständlichkeit maximiert. Möglich ist das durch die einfach verständliche, mehrsprachige Darstellung der Therapieanweisungen in Videos und Piktogramm Sets.

Aufgrund der immer kürzer werdenden Gesprächszeiten zwischen Arzt und Patient nutzen Letztere zunehmend das Internet für Gesundheitsfragen. Die Qualität und Verlässlichkeit der dort angebotenen Informationen sind jedoch nicht immer gewährleistet. Medicstream will mit wenigen Klicks maßgeschneiderte Informationspakete zu Diagnose, Behandlung und Medikation zur Verfügung stellen. Apotheken wird aufgrund des demographischen Wandels zwangsläufig eine stärkere Rolle in der Gesundheitsversorgung zukommen. Eine nachhaltige Versorgung von Patienten mit Informationen, digital und direkt auf das Smartphone, könnte dabei ein wichtiger Schritt sein.

Viele ältere Menschen und ihre Familien kämpfen mit der regelmäßigen Medikamenteneinnahme. Ein Hauptgrund für die Non-Adhärenz ist das Vergessen. Aktuelle Lösungen sind oft unzuverlässig und anfällig für menschliche Fehler. Der EasyMedButton will deshalb eine einfache und intelligente Erinnerung für die Medikamenteneinnahme bieten. Das Gerät ist leicht über eine Smartphone-App einzurichten und erinnert zuverlässig per Audio und visuellen Signalen. Es ist weltweit dauerhaft mit dem Internet verbunden. So können Angehörige bei Nicht-Einnahme benachrichtigt zu werden.

Das Konzept von Herby Family der Firma Heidi Pharma will die Apotheken vor Ort auf mehrere Weisen unterstützen:  Das Unternehmen stellt Apotheken speziell entwickelte, natürliche Kindergesundheitsprodukte zur Verfügung und will damit eine Lücke im Segment der Kinderprodukte schließen. Dadurch sollen Apotheken ihren Kunden auch dann weiterhelfen können, wenn herkömmliche Medikamente knapp sind oder es für spezifische Bedürfnisse bislang kein Produkt gibt. Da die Produkte von Herby Family über Apotheken vertrieben werden, können sich Eltern direkt vor Ort von geschultem Fachpersonal beraten lassen. Dies soll die Rolle der Apotheke als wichtige Anlaufstelle für Gesundheitsfragen stärken. Die Produkte sind auf spezifische Gesundheitsprobleme von Kindern ausgerichtet, wie Appetitlosigkeit, Reizüberflutung oder 3-Monats-Koliken. 

Das deutsche Gesundheitssystem steht großen Herausforderungen gegenüber: Durch den demografischen Wandel steht immer weniger medizinisches Fachpersonal für immer mehr Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Die zentrale Frage, der die Entscheidungsträger gegenüberstehen, ist, wie dieses Problem kosteneffizient und ohne zusätzliche Infrastruktur gelöst werden kann. Die Apotheke kristallisiert sich dabei als Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsreform heraus. Durch den Einsatz von Technologie kann die Apotheke in Zukunft auch als Eintrittspunkt in die ärztlich-medizinische Versorgung dienen. Eine solche Technologie bietet IQONIC.AI: Mittels bildbasierter Haut- und Haaranalyse wird im ersten Schritt die dermatologische Ersteinschätzung in die Apotheke gebracht. Zusammen mit Dermatologen entwickelte DSGVO-konforme Machine-Learning-Algorithmen scannen Haut und Haare, um personalisierte Produkt- und Behandlungsempfehlungen zu geben. Durch den Einsatz der Technologie ist ein positiver Einfluss auf Früherkennung von Krankheiten zu erwarten – eine Ergänzung, die den Apothekerinnen und Apothekern Möglichkeiten abseits der pharmazeutischen Beratung schafft. 

Die zentrale Medikamentenversorgung über diesen Tablettenspender mittels Schlauchblister erfolgt von einer maja sana® -zertifizierten Apotheke für den Kunden/Patienten (alle Medikamente/Rezepte). Sie übernimmt das gesamte Medikamenten-Management, erstellt und verwaltet den gesamten Medikationsplan.​ Durch die systematische Einbindung einer Präsenz-Apotheke kann die pharmakologische Kompetenz des Apothekers voll zum Tragen kommen. So können Wechselwirkungen erkannt und vermieden werden, sowie Prüfung auf Plausibilität, Allergien und Unverträglichkeiten wirksam erfolgen.​

Die Firma Ciscarex bietet Vitamin A5 in Form eines natürlichen Pflanzenextrakts an – es ist das erste neu identifizierte Vitamin  seit 80 Jahren, welches wichtig für gesunde Nerven und ein gesundes Gehirn ist. Die Prävalenz von schlechter mentaler Gesundheit und neurodegenerativen Erkrankungen sind hoch in der westlichen Gesellschaft. Eine gute mentale Gesundheit und die Prävention von neurodegenerativen Erkrankungen sind assoziiert mit einer gesunden Ernährung, insbesondere reich an Gemüse und Blattgemüse. Über 800 Millionen Personen in der westlichen Gesellschaft weisen eine mögliche Vitamin A5 Unterversorgung auf und könnten daher eine zusätzliche Vitamin A5-Zufuhr neben der normalen Ernährung benötigen. 

Die Firma Ohtastic adressiert mehrere zentrale Probleme im Bereich der weiblichen Intimpflege. Eine der Hauptherausforderungen ist die mangelnde Anpassung vieler Produkte an das weibliche Mikrobiom, was zu einem Ungleichgewicht der Intimflora und einer unzureichenden Pflege des Intimbereichs führen kann. Die natürlichen Produkte von Ohtastic wollen das Mikrobiom der Frau unterstützen und somit vor Trockenheit, Hautirritationen und Infektionen schützen. Durch die Kombination neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse mit natürlichen Inhaltsstoffen soll eine neue Generation der Intimpflege angeboten werden. 

Viele Apotheken kämpfen mit einem zunehmend digitalen Wettbewerb und eingeschränkten Möglichkeiten, sich als zentrale Gesundheitsdienstleister zu positionieren. Probatix will die Vor-Ort-Apotheken stärken, indem ihnen ermöglicht wird, vor Ort unkomplizierte Bluttests anzubieten, die Patienten direkt in der Apotheke durchführen lassen können. Die Probatix-Plattform übernimmt den gesamten Prozess, von der Terminbuchung über Logistik und Auswertung bis zur Ergebnisübermittlung und integriert diese Dienstleistungen nahtlos in das bestehende Angebot der Apotheke. Dies soll die Kundenbindung erhöhen, neue Einnahmequellen schaffen und die Vor-Ort-Apotheke als erste Anlaufstelle in Gesundheitsfragen positionieren. Dieses Angebot ist in den vergangenen Jahren in Apotheken etabliert worden. Das Ziel ist es, diese Vorreiterrolle weiter auszubauen und noch mehr Apotheken in ganz Deutschland zu unterstützen.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa