Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitstrends

Jetzt Healthies statt Selfies knipsen

Der Selbstoptimierungswahn macht natürlich nicht vor der Gesundheit halt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Glucose-Tracking, diverse Supplements und »Healthies« im »Health Report« der Trendforscherin Corinna Mühlhausen wiederfinden.
Daniela Hüttemann
11.07.2025  09:00 Uhr

Das Interesse war groß, als in dieser Woche die Trendforscherin Corinna Mühlhausen erste Ergebnisse ihres zweijährlich erscheinenden »Health Reports« vorstellte. Sie folgen den Megatrends Gesundheit, Selbstoptimierung und Gesundes Altern.

»Trends entwickeln sich nie losgelöst von den äußeren Umständen«, so Mühlhausen. »Als Hersteller kann ich keinen Trend auslösen. Die Menschen müssen bereit dafür sein und ihre Bedürfnisse getroffen werden.« So gebe es eine wachsende Bereitschaft, mehr für die Prävention von Erkrankungen zu tun – und auch privat viel Geld dafür auszugeben. »Die Prävention wird zunehmend technologiegestützt, niedrigschwellig und eng mit Lifestyle-Trends verwoben«, so die Report-Autorin. In diesen Bereich fallen die ersten vier Trends:

Trend 1: Health Control

»In einer komplexen Welt versuchen wir mit allen Mitteln, die Kontrolle wiederzubekommen«, kommentierte Mühlhausen. Mahlzeiten und Vitalparameter tracken wir per Handy-App und Wearables; demnächst erhebt die Toilette Laborwerte im Morgenurin. »Das mag medizinisch fragwürdig sein, doch die Menschen sind bereit, es zu machen und ihre Daten herzugeben.«

Unter diesem Punkt nannte die Journalistin auch »Healthies statt Selfies«. Gemeint ist, mit bestimmten Apps täglich oder bei Bedarf ein Selfie zu machen, um dann eine Auswertung zum Hautbild oder dem Gesundheitszustand allgemein zu bekommen. Die App Anura beispielsweise will anhand der Porträtaufnahme den Blutdruck und die Herzrate messen können.

Die Versicherung Generali biete bereits Bonusprogramme an, für diejenigen, die täglich ein Healthie teilen. Das sieht Mühlhausen durchaus kritisch: Was passiert mit den Daten? Landen sie auch in der elektronischen Patientenakte (ePA) oder gar beim Arbeitgeber?

Trend 2: Health Pods

Damit sind Kabinen unterschiedlicher Art gemeint, die bereits mancherorts in Einkaufszentren, Unternehmen oder auch Apotheken stehen. Es gibt Kammern, die messen beim Betreten Werte wie Gewicht, Größe und Stresslevel und haben die Möglichkeit, einen Chatbot oder gar echten Arzt hinzuzuschalten.

Auch die bereits praktizierte assistierte Telemedizin in Schweizer Apotheken in entsprechenden Boxen sieht Mühlhausen als Teil dieses Trends. Der Patient bekommt nach der Telekonsultation ein E-Rezept und löst es direkt in der Apotheke ein. »Wer da drin war, bringt mehr Umsatz und lässt sich stärker auf eine Beratung ein«, glaubt Mühlhausen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa