Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitstrends

Jetzt Healthies statt Selfies knipsen

Der Selbstoptimierungswahn macht natürlich nicht vor der Gesundheit halt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Glucose-Tracking, diverse Supplements und »Healthies« im »Health Report« der Trendforscherin Corinna Mühlhausen wiederfinden.
Daniela Hüttemann
11.07.2025  09:00 Uhr

Trend 10: Glu-Control

Das leitet zum letzten Punkt über: Eigentlich fällt die ständige Blutzuckerkontrolle auch bei Nicht-Diabetikern unter Trend 1, Health Control, hat aber inzwischen solche Ausmaße angenommen, dass Mühlhausen von einem eigenen Trend sprach, einer Form der Biofeedback-gesteuerten Lebensführung. Es gebe bereits einen Schwarzmarkt für die Messpflaster; Experten sind beunruhigt, was die Versorgung insulinpflichtiger Diabetiker angeht. 

Ob die Methode wirklich beim Abnehmen hilft und zu mehr Leistungsfähigkeit führt, sei dahingestellt. »Es kann die Menschen auch stressen und überfordern, wenn sie ständig alles perfekt machen wollen«, gab Mühlhausen zu bedenken. Es können Zwänge und Essstörungen entstehen.

Grundsätzlich wertet die Trendforscherin es jedoch positiv, dass viele und gerade auch jüngere Menschen mehr auf ihr Wohlbefinden und ihre langfristige Gesundheit achten. Davon könnten auch die Apotheken profitieren, denn häufig braucht es eine professionelle Einordnung all der Trends und Empfehlungen.

»Gesundheit ist ein wirtschaftlicher Megatrend, weil sie alle anderen Megatrends – von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung – miteinander verbindet. Gesundheit wird zur Brücke zwischen analogen und digitalen Lebenswelten, zwischen klassischen Versorgungsstrukturen und individueller Selbstfürsorge. Wer diesen Wandel versteht, kann die Zukunft des Gesundheitsmarkts aktiv mitgestalten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa