Pharmazeutische Zeitung online
Hämophilie-Präparate

Jegliche Blutung verhindern

Patienten mit Hämophilie können dank moderner Therapien heutzutage ein fast normales Leben führen. Zudem stehen weitere nicht faktorbasierte Therapien und Gentherapien in den Startlöchern.
Kerstin A. Gräfe
11.08.2022  07:00 Uhr
Präparate mit verlängerter Halbwertszeit

Präparate mit verlängerter Halbwertszeit

Seit 2016 sind in Deutschland rekombinante Faktorkonzentrate mit verlängerter Halbwertszeit verfügbar (siehe Tabelle). Gelungen ist die Verlängerung unter anderem durch PEGylierung oder Konjugation mit Albumin sowie dem Fc-Fragment von Immunglobulinen. Insbesondere bei der Hämophilie B haben die Faktorkonzentrate mit verlängerter Halbwertszeit die mit Standardhalbwertszeit nahezu verdrängt, da mit ihnen die Belastung der Patienten verringert und die Compliance verbessert werden können. Auch bei der Hämophilie A setzen sich die Faktorkonzentrate mit der leicht verlängerten Halbwertszeit zunehmend durch, insbesondere seitdem die Kosten dieser Präparate gesunken sind.

Name Methode Jahr der 1. Zulassung Halbwertszeitverlängerung
Faktor VIII
Efmoroctocog alfa Fc-Fusionsprotein 2014 1,5 – 1,7
Rurioctocog alfa pegol PEGylierung 2015 1,3 – 1,5
Lonoctocog alfa Einzelkettentechnologie 2017 1,2 – 1,3
Damoctocog alfa pegol PEGylierung 2018 1,6
Turoctocog alfa pegol PEGylierung 2019 1,6
Faktor IX
Eftrenonacog alfa Fc-Fusionsprotein 2014 4,3
Albutrepenonacog alfa Albumin-Fusionsprotein 2016 5,3
Nonacog beta pegol PEGylierung 2018 4,9
Tabelle: Halbwertszeitverlängerte Faktor-VIII- und Faktor-IX-Konzentrate. Tabelle (adaptiert nach Curr Opin Biotechnol 74, 2022, 271 – 277).

Für Hämophilie-A-Patienten mit und ohne Hemmkörperbildung steht außerdem eine nicht faktorbasierte Therapie zur Verfügung: Emicizumab ist ein bispezifischer Antikörper, der die Wirkung von aktiviertem Faktor VIII als Kofaktor imitiert, indem er phospho­lipidabhängig an aktivierten Faktor IX und Faktor X bindet. Dies führt zur Aktivierung von Faktor X und dem Fortschreiten des Gerinnungsprozesses. Emicizumab wird subkutan appliziert und hat eine lange Halbwertszeit. Nach einer Aufsättigungsphase werden stabile Spiegel erreicht. In den klinischen Studien waren die Blutungsraten gering und 55 bis 90 Prozent der Patienten hatten keine behandlungsbedürftigen Blutungen.

Erfolgversprechende innovative Therapieansätze

In der Entwicklung sind zudem Medikamente, die durch Hemmung der körpereigenen Gerinnungsinhibitoren wie Antithrombin, Tissue Factor Path­way Inhibitor (TFPI) und Protein C in das Gerinnungssystem eingreifen und durch Verbesserung des Gleich­gewichts eine gerinnungsfördernde Wirkung haben. Derzeit werden zum Beispiel gegen TFPI die beiden Antikörper Concizumab und Marstacimab in Phase-III-Studien getestet.

Ein weiterer Ansatz nutzt das Prinzip der RNA-Interferenz (RNAi): Fitusiran richtet sich gegen Antithrombin. Da es sich bei diesen Substanzen um einen Eingriff in das Gerinnungsgleichgewicht handelt, ohne einen spezifischen Gerinnungs­faktor zu ersetzen oder zu imitieren, können sie auch bei Hämophilie B mit oder ohne Hemmkörper eingesetzt werden und potenziell auch bei anderen schweren Gerinnungs­störungen, die zu erhöhter Blutungsneigung führen.

Des Weiteren stehen die ersten Präparate zur Gentherapie (zum Beispiel Valoctocogen roxaparvovec von Biomarin) kurz vor der Zulassung. Angesichts der Entwicklung neuer, komplexer Therapien sollte die Betreuung von Hämophiliepatienten in dafür spezialisierten Zentren erfolgen, um auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte, geeignete Behandlungen auszuwählen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa