Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

Italien plant Service-Apotheken

In den kommenden Jahren wollen die Apotheken in der norditalienischen Region Emilia Romagna ihr Dienstleistungsangebot ausweiten. Unter anderem planen sie COPD-Patienten zu betreuen sowie individuelle Antibiotika-Therapien, mehr Impfungen und Unterstützung rund um die E-Gesundheitsakte anzubieten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 31.10.2023  11:30 Uhr

Während die Einführung der honorierten pharmazeutischen Dienstleistungen in Deutschland zwar von der Apothekerschaft gewollt, aber in ihrer Umsetzung doch nur schleppend angelaufen ist, gibt Italien Gas. Zumindest die Region Emilia Romagna, die sich vor Kurzem gemeinsam mit den Apothekengewerkschaften darauf geeinigt hat, was in den nächsten Jahren passieren soll. Erneut muss man sagen. Denn das erste Dokument dieser Art, das eine Reihe neuer Service-Angebote vorsah, stammt bereits aus dem Jahr 2019. Jedoch hatte die Coronavirus-Pandemie das Vorhaben ausgebremst. Nun haben die Beteiligten einen neuen Anlauf gestartet und die alte Version überarbeitet und die neue dann unterzeichnet.

Teil des neuen Angebots ist unter anderem die Betreuung von COPD-Patienten, wie das Onlinenachrichtenportal »FPress« berichtete. Demnach wollen die Apothekerinnen und Apotheker mit den betroffenen Patientinnen und Patienten nicht nur die notwendige Arzneimitteltherapie besprechen, sondern ihnen auch die korrekte Anwendung von Beatmungsgeräten erläutern. Wer sich als Apotheke für diese Dienstleistung registriert hat, kann zwischen zehn und zwanzig COPD-Patienten betreuen, die dann einmal im Jahr für ein Gespräch in die Apotheke kommen. Dafür soll es je 17,50 Euro geben. Insgesamt sollen mindestens 80 Prozent der Apotheken in der Region diesen Service anbieten, heißt es.

E-Akte: Geld für Aktivierung und Zugang geplant

Ziel ist es ebenfalls, dass in der Emilia Romagna-Region mehr Apotheken vor Ort Corona-Impfungen durchführen. Auch sollen die Offizinen ihre Patienten ab sofort aktiv auf die Impfkampagne aufmerksam machen. Das Honorar liegt bei 10,40 Euro, wie bereits bei früheren Impfkampagnen. Perspektivisch ist vorgesehen, dass die Italienerinnen und Italiener dauerhaft ihre Grippe-Impfung in der Apotheke bekommen können.

Außerdem wird aktuell geprüft, ob es möglich ist, Antibiotika patientenindividuell abzugeben. Damit nach Ende einer Therapie keine Arzneimittel übrigbleiben, sollen die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten also nur die exakt verordnete Dosis abgeben.

Geld soll es demnächst ebenfalls dafür geben, dass die Apothekenteams ihre weniger digitalaffinen Kunden bei der Aktivierung der elektronischen Gesundheitsakte unterstützen, der sogenannten Fascicolo Sanitario Elettronico. Für die Registrierung der E-Akte sind 8,30 Euro vorgesehen sowie weitere 4,10 Euro für Hilfe beim Einrichten des Erstzugangs. Darüber hinaus ist von zusätzlichen Vergütungen für weitere Hilfestellungen im Digital-Bereich die Rede, für die es dann erneut 4,10 Euro geben soll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa