Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsanalyse Fall 3

Intuitiv und praxistauglich?

In der Serie »Medikationsanalyse intuitiv und praxistauglich?« werden verschiedene Praxisfälle mithilfe einer kostenfreien Testversion der Software MediCheck® von pharma4u analysiert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.02.2020  18:00 Uhr

Der dritte Fall betrifft eine 80-jährige Patientin. Sie legt dem Apothekenteam drei Rezepte mit acht verordneten Arzneimitteln vor.

Die Dame ist zwar ruhig und klagt nicht, macht aber dennoch einen unsicheren Eindruck. Der in der Apotheke gemessene Blutdruck liegt bei 110/80 mmHg. Die Überprüfung der Medikation und eine intensive Beratung scheinen hier angebracht.

Das Testergebnis

Trotz der komplexen Pharmakotherapie ist das Ergebnis erstaunlich klar. Angesichts des hohen Alters der Patientin ist erfreulich, dass das System keine schwerwiegenden altersbedingten Probleme detektiert. Der Abgleich der Verordnung mit der PRISCUS- und der FORTA-Liste bleibt unauffällig.

Bei den Analyseergebnissen fällt einmal mehr Metoprolol als Problemmedikation auf. Es verwundert schon, dass in bisher zwei (realen) Fällen, die von zwei verschiedenen Verordnern stammen, jedes Mal Metoprolol aufgeschrieben wurde, von dem unter anderem wegen der Metabolisierung über CYP2D6 erhebliche Probleme ausgehen können (siehe Fall 2).

Die Kombination von Amiodaron und Metoprolol kann Probleme machen. Beide Arzneistoffe senken den Blutdruck. Der kardiodepressive Effekt kann synergistisch verstärkt werden. Daher sollten Arzt und Patientin bei gleichzeitiger Anwendung Blutdruck, Herzfrequenz und EKG sorgfältig überwachen.  Das Problem könnte sich noch verschärfen, wenn die Patientin Metoprolol zu langsam metabolisiert (MediCheck-Hinweis auf Genotypisierung).

Der MediCheck regt an, generell den Einsatz eines Betablockers zu hinterfragen, wenn die Patientin gleichzeitig Formoterol inhaliert. Bei dieser Kombination muss man mit einer verminderten Wirksamkeit des Beta-Sympathomimetikums rechnen. Daher sind bei Asthma bronchiale sowohl nicht-selektive (Carteolol, Carvedilol, Labetalol, Levobunolol, Metipranolol, Oxprenolol, Penbutolol, Pindolol, Propranolol, Sotalol, Timolol) als auch kardioselektive Betablocker (Acebutolol, Atenolol, Betaxolol, Bisoprolol, Celiprolol, Esmolol, Landiolol, Metoprolol, Nebivolol) in der Regel kontraindiziert. In der Hypertonie-Behandlung stehen mögliche Alternativen wie ACE-Hemmer zur Verfügung. Differenzierter sollte das pharmazeutische Personal weitere kardiale Indikationen wie Herzinsuffizienz oder koronare Herzkrankheit betrachten, bei denen die Betablocker-Gabe einen höheren therapeutischen Stellenwert hat. Im vorliegenden Fall wäre es daher zielführend, die genauen Diagnosen der Patientin zu erfragen. Nur so könnten individuell eine Dosisreduktion oder alternative Arzneimittel vorgeschlagen werden.

Resümee

Prinzipiell scheint die Patientin gut versorgt. wenn ein entsprechendes Monitoring erfolgt. Routinierte Kollegen mögen dies auch ohne eine Abfrage einer Experten-Datenbank erkennen. Allerdings sollte sich niemand zu sicher fühlen. In Fällen, wo es wirklich darum geht, höchste Sicherheit zu garantieren, ist bekannt, dass selbst einfachste Routinen in Form einer Checklisten-Abfrage vorgeschrieben sind. So hebt kein Flugzeug ab, bevor die Piloten nicht gemeinsam durch Routinen gegangen sind, die sie eigentlich im Schlaf beherrschen.

Wer sich dies in Erinnerung ruft und wer zur Selbstkritik in der Lage ist, kann im übertragenen Sinn mithilfe des MediChecks für seine Apotheke ein Stück Cockpit-Atmosphäre schaffen. Das Apothekenteam kann der Patientin die Dokumentation ihrer Medikationsanalyse erklären und mitgeben. Das Protokoll ist einfach und verständlich gestaltet. So bekommt die Dame die Sicherheit, dass sie medikamentös gut versorgt ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa