Pharmazeutische Zeitung online
Stressreaktion

Intervallfasten beeinträchtigt Haarwuchs

Intervallfasten hat günstige Wirkungen auf den Stoffwechsel. Es ist aber auch ein Stressor. Der Körper beschränkt sich auf die wichtigen Stoffwechselreaktionen und investiert weniger Kraft in das Haarwachstum, wie eine neue Studie annehmen lässt.
Corinna Cappellaro
20.12.2024  13:00 Uhr

Was bedeutet das für fastende Menschen?

Seit längerer Zeit ist bekannt, dass Menschen, die durch Diäten schnell an Gewicht verlieren, Haarausfall bekommen können. Daher prüfte das Team, ob in den Haarfollikel-Stammzellen von Menschen ähnliche Prozesse ablaufen wie in denen der Mäuse. Hierfür rekrutierten sie 49 gesunde, junge Probanden, von denen ein Teil ein 18/6-Intervallfasten einhielt, während der Rest nach Belieben essen konnte. Tatsächlich nahm die Geschwindigkeit des Haarwuchses in der Intervallfasten-Gruppe um 18 Prozent ab. Im Tierversuch waren die Einbußen insgesamt wesentlich größer, das liegt aber vermutlich daran, dass die Tiere sie einen schnelleren Stoffwechsel haben und sich Fasten im Stoffwechsel schneller bemerkbar macht.

Allerdings seien hier noch weitere Untersuchungen notwendig. »Die menschliche Population ist sehr heterogen. Der Effekt mag für jedes Individuum anders ausfallen«, schränkt Seniorautor Dr. Bing Zhang von der Westlake University in einer Mitteilung des Journals ein. »Wir wollen aber den Leuten, die intermittierendes Fasten praktizieren, keine Angst machen, da es mit wirklich vielen positiven Wirkungen verbunden ist, nur sollte man sich bewusst sein, dass es auch nicht beabsichtigte Effekte auslöst.«

Aussicht

Aus den Ergebnissen haben sich viele neue Fragestellungen ergeben. Zum Beispiel plant die Forschergruppe,  Metaboliten zu identifizieren, die das Überleben der HFCS anstoßen und das Haarwachstum während des Fastens fördern könnten, so Zhang. Interessant sei auch die Erkenntnis, dass von außen eingebrachte Antioxidanzien die negative Wirkung des Fastens auf die Haarwurzeln dämpfen. Dies könnte eine Strategie für Menschen sein, unerwünschte Fastenfolgen auf das Haar abzuwenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa