Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atemwegserkrankungen

Infektprophylaxe durch Probiotika 

Spezielle Bakterienstämme erzielen Effekte – und zwar nicht nur im Darm, sondern als Helfer für die körpereigenen Abwehrreihen. Über die sogenannte Darm-Lungen-Achse können Probiotika auch bei der Prävention und Behandlung von Atemwegsinfekten hilfreich sein, legt eine neue mexikanische Studie nahe.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 08.03.2022  18:00 Uhr

Darm-Lungen-Achse

In den vergangenen Jahren konnte die Wissenschaft zeigen, dass der Darm und seine Bakterien mit verschiedenen anderen Organen kommunizieren. Die Hauptpartner sind dabei die Leber, die Lunge und das Gehirn. Der »Crosstalk« zwischen dem Verdauungsorgan und dem Atemorgan ist dabei die jüngste Entdeckung. Diese Verbindung wird über Darmbakterienmetabolite wie kurzkettige Fettsäuren und Darmimmunzellen, die durch Darmbakterien geprägt werden und in Richtung Lunge wandern, vermittelt. »Wir wissen mittlerweile zumindest teilweise, wie dieser Crosstalk zustande kommt, vor allem durch Migration von immunkompetenten Zellen, etwa von Lymphozyten, die im Darm geprägt werden und ihre Information dann in den Respirationstrakt tragen. Sie lernen quasi im Darm und informieren dann die Lunge, damit diese mit unerwünschten Bakterien umgehen kann.« Probiotika funktionierten also nicht wie vor einiger Zeit angenommen über eine Verdrängung anderer Bakterien, sondern über das Immunsystem.

»Man vermutet, dass eine Dysbiose von Darmbakterien in der Folge die Entstehung von Lungenerkrankungen wie COPD oder von respiratorischen Infekten begünstigt«, erklärte der Mediziner. Hier seien gewisse Parallelen zu den anderen Achsen auszumachen. »Die Darm-Leber-Achse ist am naheliegendsten, denn der Darm ist direkt mit der Leber über die Pfortader verbunden. Wenn die Darmbarriere geschädigt ist, strömen mehr Bakterien oder Bakterienbestandteile in die Leber ein und rufen dort Entzündung und Leberverfettung hervor. Dies spielt bei krankhaftem Übergewicht oder Diabetes eine Rolle. Die Darm-Hirn-Achse wird ebenfalls über Darmbakterienmetabolite, aber auch durch Darmhormone und nervale Impulse wie über den Vagusnerv vermittelt. Die hat, so nimmt man an, eine Bedeutung für zerebrale Erkrankungen wie Autismus, Angstzustände, Depressionen und chronischen Schmerz.«

Stammspezifität

Dadurch, dass die Mikrobiomforschung heute funktioneller Natur ist, man also in Ansätzen weiß, welchem Keim welche Funktion zukommt, leitet sich das Konzept ab, dass geeignete Mikroben auch im Sinne von Prävention oder Therapie eingesetzt werden können. Wichtig zu wissen: Nur wenige Bakterienstämme sind im Vergleich zur hohen Diversität des gastrointestinalen Mikrobioms in der Lage, das Immunsystem zu stärken und eine immunologische Wirkung zu erzielen.

Häufiger sind Bakterienstämme, die die Darmbarriere stärken und einem Leaky Gut entgegenwirken können, sowie Stämme, die eine gestörte Darmflora normalisieren oder die Darmpassage regulieren. Bei deren Verdauungsarbeit entstehen kurzkettige Fettsäuren wie Acetat, Butyrat und Propionat. Diese sind wesentlich dafür verantwortlich, dass die Darmschleimhaut gut gedeiht, dass sie integer bleibt und nicht durchlässig für Pathogene wird. Nur dann können darunterliegende Immunzellen so geprägt werden, dass sie regulatorische T-Zellen bilden. Regulatorische T-Zellen sind hauptverantwortlich für immunologische Toleranz.

Bei der Auswahl eines Probiotikums gilt es aufgrund dieser stammspezifischen Wirkung, auf die enthaltenen Bakterienkulturen zu achten. Bei dreien der in Panabiotics enthaltenen Bakterienstämme handelt es sich um solche, die vom Diätmanagement beim Reizdarmsyndrom bekannt sind. Der vierte enthaltene Bakterienstamm - Lactobacillus plantarum CECT 30292 - ist neu, wurde bislang nicht in Probiotika genutzt und macht mengenmäßig die Hälfte der Fix-Kombination aus. Er scheint in der Lage zu sein, ein Protein zu überexprimieren, das für die Modulation des Immunsystems von Interesse ist.

»Die Immunstärkung hat in Pandemiezeiten an Bedeutung gewonnen. Apothekenkundinnen und -kunden möchten sich einerseits durch ein starkes Immunsystem vor einer Virus-Ansteckung schützen und andererseits im Erkrankungsfall darauf bauen können, dass durch ein gutes Immunsystem die Symptome nur mild verlaufen«, sagte Apothekerin Kirsten Hien. Diese Kunden könnten von probiotischen Helfern profitieren, da ein intaktes Darmimmunsystem auch die Atemwege schützt. Die Vierer-Bakterien-Kombination sei Hien zufolge auch ein guter Tipp für Eltern, die über ihre infektanfälligen Kinder berichten. Die Kapsel lasse sich gut öffnen und mit Joghurt, Müsli oder einer Lieblingsspeise einnehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa