Pharmazeutische Zeitung online

Gesundheitspolitischer Fahrplan für 1998

12.01.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Gesundheitspolitischer Fahrplan für 1998

Home

Gesundheitspolitik - quo vadis 1998? Nein, eine "große" Gesundheitsreform wie im vergangenen Jahr wird es in diesem Jahr nicht geben. Dafür sorgt allein schon die Bundestagswahl im September. Doch von gesundheitspolitischer Friedhofsruhe kann dennoch keine Rede sein. Auch 1998 sind eine Fülle von wichtigen Initiativen auf Bundesebene zu erwarten, die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen haben werden.

Ein Überblick:

  • Der Bundesrat wird sich Anfang Februar mit der Änderung der Arzneimittelpreisverordnung befassen. Die Länderkammer muß der Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums zustimmen.
  • Die parlamentarischen Beratungen für eine 7. und 8. Novelle des Arzneimittelgesetzes gehen weiter. Unter anderem sollen deutsche Vorschriften an europäisches Pharmarecht angepaßt werden.
  • Schon vor Wochen hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Entwurf für ein Transfusionsgesetz vorgelegt, mit dem Konsequenzen aus dem Skandal um HIV-verseuchtes Blut gezogen werden sollen. Die parlamentarischen Beratungen dürften bald beginnen.
  • Gleiches gilt für ein Infektionsschutzgesetz, mit dem das gesamte Seuchenrecht novelliert werden soll. Ziel ist unter anderem, die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verbessern. Dafür soll auch ein neues Koordinierungszentrum beim Robert-Koch-Institut in Berlin sorgen.
  • Vor allem für die Versorgung von Diabetikern bedeutsam: Das BMG arbeitet an einem Referentenentwurf für ein Podologengesetz. Inhalt: berufsrechtliche Vorschriften für eine bundesweit einheitliche Ausbildung zum medizinischen Fußpfleger (Podologe). Dann könnten Fußpfleger vermutlich auch mit den Krankenkassen abrechnen, was die Behandlung des diabetischen Fußes erheblich erleichtern würde. Die Folgeerscheinung der Zuckerkrankheit ist verantwortlich für zahlreiche Amputationen.
  • Der Entwurf für eine neue Approbationsordnung für Ärzte läßt bereits seit geraumer Zeit auf sich warten. Das BMG wird Anfang dieses Jahres seinen Vorschlag der Öffentlichkeit präsentieren.

Zu erwarten sind darüber hinaus weitere Änderungen am Medizinproduktegesetz sowie an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Ergotherapeuten.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn

<Top>

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa