Pharmazeutische Zeitung online

Studie prüft Mehrausgaben im ambulantenSektor

12.01.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Studie prüft Mehrausgaben im ambulanten Sektor

Home

Die Verlagerung von medizinischen Leistungen vom Krankenhaus in die Arztpraxis hatte allein von 1991 bis 1996 Mehrausgaben für Arznei- und Heilmittel von 3,2 Milliarden DM im ambulanten Sektor zur Folge. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Berliner Institutes für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES). In Auftrag gegeben hat die Untersuchung der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA).

Im einzelnen führt Bertram Häussler vom IGES die Kostenverlagerung auf folgende Effekte zurück (alte Bundesländer):
  • Durch die Verkürzung der durchschnittlichen Verweildauer im Krankenhaus sind 1996 im Vergleich zu 1991 etwa 23 Millionen Pflegetage eingespart worden. Pro Pflegetag wurden dadurch circa 4 DM für Medikamente und 3 DM für Heilmittel in den ambulanten Bereich verlagert. Den Umfang der zusätzlichen Kosten bezifferte Häussler mit 161 Millionen DM im Jahre 1996 beziehungsweise 483 Millionen DM für den gesamten Zeitraum von 1991 bis 1996.
  • Von 1991 bis 1996 stieg die Zahl der ambulanten Operationen um mehr als die Hälfte. Im Durchschnitt wurden 1996 pro Operation 42,13 DM für Arzneimittel und 67,70 DM für Heilmittel in Anspruch genommen. Zusätzliche Kosten von 1991 bis 1996: fast 750 Millionen DM.
  • Der Umsatz mit Arzneimitteln, die in der ambulanten Krebstherapie eingesetzt werden, stieg von 1991 bis 1996 um nahezu 65 Prozent. Zusätzlicher Aufwand: knapp 1,8 Milliarden DM.
  • Die Zahl der von niedergelassenen Ärzten behandelten Dialysepatienten stieg von 1991 bis 1996 um mehr als 60 Prozent. Dadurch erhöhte sich der ambulante Verbrauch des Wirkstoffes Erythropoietin um insgesamt knapp 170 Millionen DM.

Für die neuen Bundesländer schätzt das IGES die Mehrbelastungen durch vermehrte ambulante Therapien auf rund 260 Millionen DM zwischen 1991 und 1996. Für die gesamte Bundesrepublik beläuft sich somit die Mehrbelastung des ambulanten Sektors auf knapp 3,5 Milliarden DM.

In den nächsten Jahren sei mit ähnlichen Größenordnungen zu rechnen, so Häussler. Denn zum einen setzten die Krankenkassen verstärkt auf Managed-Care-Ansätze, die stets eine Verlagerung von Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Sektor zum Ziel hätten. Zum anderen seien neue ambulante Therapien, wie etwa die Behandlung von Aids-Patienten, in dem jetzt vorliegenden Gutachten noch gar nicht berücksichtigt.

VFA-Geschäftsführer Edwin Smigielski forderte anläßlich der Vorstellung des Gutachtens in Bonn die Krankenkassen auf, die Verlagerungseffekte bei der Vereinbarung von Arzneimittelbudgets und Richtgrößen stärker zu berücksichtigen. Die gesundheitspolitisch sinnvolle Stärkung des kostengünstigen ambulanten Bereichs bedeute eben auch einen Mehrverbrauch an innovativen Arzneimitteln.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn

<Top

PZ OnlineCartoon

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa