Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rätselhaftes Syndrom

Die Brauerei im Bauch

Datum 04.04.2018  10:03 Uhr

Von Nicole Schuster / Betroffene leiden unter Symptomen der Trunkenheit, in ihrem Blut lässt sich Ethanol nachweisen – Alkohol getrunken haben sie aber nicht. Die Ursachen des seltenen Eigenbrauerei-Syndroms sind noch unklar. Eine Besiedelung mit Hefepilzen scheint eine wichtige Rolle zu spielen.

Rätselhafte Syndrome fordern Ärzten bisweilen die reinste Detektivarbeit ab. So auch bei dem als Darmfermentations-Syndrom, endogener Ethanol­fermentation oder auch Eigenbrauerei-Syndrom (Auto-Brewery-Syndrome) bezeichneten Phänomen.

 

Bisher gibt es nur Einzelfallberichte zu dieser weitgehend unbekannten Störung. Kennzeichnend für das Syndrom ist, dass Patienten immer wieder einen hohen Alkoholgehalt im Blut aufweisen, dabei aber versichern, keinen oder nicht übermäßig viel Alkohol zu sich genommen zu haben. Das Problem der Betroffenen: Angesichts der Messergebnisse schenkt man ihren Beteuerungen meist keinen Glauben. Für viele sind sie schlicht Alkoholiker, die ihre Sucht verbergen wollen und heimlich trinken.

 

Fermentierende Untermieter

 

Dass es auch anders sein kann, zeigt der Fall eines Patienten aus Texas. Der Mann wurde mit einer schweren Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert, bestand aber darauf, dass kein übermäßiger Alkoholgenuss für seinen Zustand verantwortlich war. Eingehende Untersuchungen ergaben, dass sich im Stuhl des Patienten der Hefepilz Saccharomyces cerevisiae befand. Dieser Pilz wird zum Backen, aber auch für den Gärprozess beim Bierbrauen genutzt. Bei dem Mann hatte er sich wohl infolge einer Antibiotikabehandlung übermäßig im Darm angesiedelt. Wenn er nun kohlenhydrathaltige Lebensmittel oder Getränke zu sich nahm, wandelte die Hefe den Zucker in Ethanol um. Das bestätigten die behandelnden Ärzte, die dem Mann im Krankenhaus 24 Stunden lang unter strenger Überwachung nur Traubenzucker und zuckerreiche Lebensmittel zu essen ­gaben. Alle zwei Stunden nahmen sie Promille-Messungen vor und beobachteten, wie die Blutalkohol­konzentration anstieg (»Scientific ­Research« 2013, DOI: 10.4236/ijcm. 2013.47054).

In anderen Fällen machten Ärzte neben Saccharomyces cerevisiae auch die Pilze Candida albicans, Candida krusei, Candida kefyr oder Candida glabrata für das Eigenbrauerei-Syndrom verantwortlich. Die Störung kann auch Kinder betreffen. Das zeigen Fallberichte von einem 13- und einem dreijährigen Kind. Beide hatten Fehlbildungen des Darms, wobei Kausalzusammenhänge mit dem Syndrom unklar sind. Auch der Einfluss von Faktoren wie der Ernährung, dem Immunzustand und der Aktivität bestimmter Leberenzyme sollte noch weiter untersucht werden.

 

Beim Patienten aus Texas nahmen die Ärzte eine Behandlung mit dem Anti­mykotikum Fluconazol vor und ­gaben dem Mann anschließend noch Nystatin. Seine Darmflora versuchten sie durch Gabe des probiotischen Bakteriums Lactobacillus acidophilus wiederherzustellen. Während der Therapie musste der Patient auf Zucker, kohlenhydrathaltige Lebensmittel sowie auf Alkohol verzichten. Die Ärzte überprüften durch regelmäßige Alkoholmessungen, dass sich kein Ethanol im Blut des Mannes befand. Nach der Behandlung konnten sie in Stuhlproben keine Bierhefe mehr nachweisen. Eine Besiedelung des Magens mit Heilcobacter pylori therapierten sie ebenfalls, nahmen aber wohl keinen Zusammenhang mit dem Syndrom an. Der Mann wurde von da an als beschwerdefrei beschrieben.

 

Gravierende Folgen

 

So kurios das Eigenbrauerei-Syndrom auch klingen mag, für die Betroffenen ist es nicht nur demütigend, für einen heimlichen Alkoholiker gehalten zu werden, ihr Zustand kann für sie auch gesundheits- und existenzschädigend werden. Es drohen Leberschäden, so­ziale Isolation, der Verlust der Arbeit sowie möglicherweise auch Strafverfolgungen etwa wegen Trunkenheit am Steuer. Wünschenswert ist daher, bald mehr über das Syndrom, seine Aus­löser und Therapiemöglichkeiten zu erfahren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa