Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Insomnie

Schlafmittel in der Einzelkritik

Datum 15.03.2017  10:09 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Eigentlich sind Schlafmittel nicht als Dauerlösung gedacht. Falls sie doch längerfristig nötig sind, kann eine Empfehlung der Amerikanischen Akademie für Schlafmedizin (AASM) herangezogen werden. Sie hat die verschiedenen Wirkstoffe jetzt einzeln neu bewertet.

Nach Angaben der AASM leidet jeder dritte US-Amerikaner vorübergehend unter Schlafstörungen. Chronische Insomnie betrifft dort jeden Zehnten. In Deutschland sind die Zahlen ähnlich: Nach einem Bericht des Robert-Koch-Instituts klagt hierzulande jeder Vierte über Schlafstörungen und weitere 11 Prozent erleben ihren Schlaf als nicht erholsam. Die AASM stuft eine Insomnie als chronisch ein, wenn der Betroffene mindestens dreimal pro Woche über mindestens drei Monate Probleme beim Ein- oder Durchschlafen hat.

Vielen Schlaflosen helfen Maßnahmen zur Schlafhygiene. Falls diese und auch eine kognitive Verhaltenstherapie nicht anschlagen oder infrage kommen, empfiehlt die AASM medikamentöse Schlafmittel. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Betroffene an Ein- oder Durchschlafstörungen leidet. Die Fachgesellschaft hat nun die verschiedenen zur Verfügung stehenden Schlafmittel erstmals einzeln im Vergleich zu keiner Behandlung bewertet (Tabelle). Zuvor wurden die Medikamente immer klassenweise betrachtet.

 

Demnach helfen Eszopiclon, Zolpidem und Temazepam sowohl bei Ein- als auch Durchschlafstörungen. Beim Einschlafen helfen Zaleplon, Triazolam und der Melatonin-Rezeptoragonist Ramelteon. Besser durchschlafen lässt es sich mit dem Orexin-Rezeptorantagonisten Suvorexant und Doxepin. Nicht empfohlen werden das sedative Antidepressivum Trazodon, das Antikonvulsivum Tiagabin sowie in den USA rezeptfrei erhältliche Präparate mit Diphenhydramin, Melatonin, Tryptophan und Baldrian.

Tabelle: Empfehlungen der AASM zur Anwendung der genannten Wirkstoffe bei chronischer Insomnie, bewertet im Vergleich zu keiner Behandlung, Evidenzgrad für alle Aussagen: schwach (*in Deutschland nicht im Handel)

Wirkstoff Einschlafstörungen Durchschlafstörungen Anmerkung
Suvorexant (Belsomra®) - ja in D. nicht im H.*
Eszopiclon (Lunesta®) ja ja in D. nicht im H.*
Zaleplon (Sonata®) ja - Rx
Zolpidem (diverse) ja ja Rx
Triazolam (Halcion®) ja - Rx
Temazepam (diverse) ja ja Rx
Ramelteon (Rozerem®) ja - in D. nicht im H.*
Doxepin (diverse) - ja Rx
Trazodon nein nein Rx, off Label
Tiagabin nein nein in D. nicht im H.*
Diphenhydramin (diverse) nein nein OTC
Melatonin (Circadin®) nein nein Rx
Tryptophan (diverse) nein nein OTC
Baldrian (diverse) nein nein OTC

Einen Vergleich zwischen den empfoh­lenen Substanzen ziehen die Schlaf­forscher nicht, da dazu bislang kaum Studien vorliegen. Sie geben keine Empfehlungen für bestimmte Arzneimittel. Vielmehr müssten die individuellen Umstände des Patienten berücksichtigt werden, heißt es in der Veröffentlichung im »Journal of Clinical Sleep Medicine« (DOI: 10.5664/jcsm.6470).

 

Die Autoren bemängeln die meist schlechte Qualität der Studien. Sie beurteilen daher die Stärke jeder ihrer Empfehlungen als schwach. Trotzdem sieht die AASM in der Veröffentlichung ihrer neuen Leitlinie einen wichtigen Schritt vorwärts in der Schlafmedizin. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa