Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Eiweißreich gegen Übergewicht

Datum 08.07.2008  11:27 Uhr

Ernährung

<typohead type="3">Eiweißreich gegen Übergewicht

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Mehr Eiweiß, weniger Kohlenhydrate: So sollte eine moderne ausgewogene Mischkost nach Ansicht von Dr. Nicolai Worm aussehen. Wer abnehmen will, muss auf eine niedrige Energiedichte seiner Ernährung und ausreichend Bewegung achten.

 

Die seit Jahrzehnten von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) herausgegebenen Ernährungsempfehlungen hält der Münchner Diplom-Ökotrophologe für überholt. Danach soll die tägliche Kost 8 bis 10 Prozent Protein, weniger als 35 Prozent Fett und mindestens 50 Prozent Kohlenhydrate enthalten. »Dies gilt für alle, egal alt oder jung, dick oder dünn, bewegungsaktiv oder -faul, krank oder gesund«, kritisierte Worm bei einer Pressekonferenz der Bodymed AG in München.

 

Gegen die kohlenhydratbetonte, eiweiß- und fettarme Kost wendet sich ein Konsensuspapier, das Worm gemeinsam mit Professor Dr. Volker Pudel, Göttingen, und Dr. Hardy Walle, Vorstand der Bodymed AG, veröffentlicht hat (Der Kassenarzt 4/2008). Die Autoren propagieren eine vermehrte Zufuhr von Eiweiß, da dieses wesentlich besser sättige als Kohlenhydrate und bei seiner Verstoffwechselung bereits 20 bis 25 Prozent der »mitgebrachten« Kalorien verbraucht werden. Im Gegenzug solle der Kohlenhydratanteil zurückgefahren und der Fettanteil erhöht werden. Diese »moderate Low-carb-Ernährung« besteht zu 20 bis 30 Prozent aus Eiweiß, 30 bis 40 Prozent Fett und 30 bis 40 Prozent Kohlenhydraten. Damit habe sie den Namen »ausgewogene Mischkost« wirklich verdient, sagte Worm. Patienten mit Insulinresistenz und metabolischem Syndrom sollten den Fettanteil auf 40 bis 50 Prozent zu Lasten der Kohlenhydrate erhöhen.

 

Wer abnehmen und Gewicht halten will, muss unbedingt auf eine niedrige Energiedichte seiner Nahrung achten. Faustregel: Je höher der Wasser- und Ballaststoffgehalt eines Lebensmittels, umso niedriger die Energiedichte. Gemüse, Salat, Obst, Salzkartoffeln, fettarme Milchprodukte, reines Muskelfleisch, Fisch und Geflügel sind sehr wasserreich. Brot- und Backwaren bringen deutlich mehr Energie mit. Zur Prävention und Therapie von Übergewicht wird im Konsensuspapier eine Energiedichte unter 125 kcal pro 100 g Nahrung (ohne Getränke) empfohlen. Der Durchschnitt in Deutschland liege bei 160 kcal, in den USA gar bei 180 kcal pro 100 g. Wer drei statt fünf Mahlzeiten täglich isst, nehme insgesamt weniger Kalorien auf.

 

Worms Empfehlung bei Übergewicht: stärke- und zuckerreiche Nahrungsmittel reduzieren und durch Mehrzufuhr von ungesättigten Fettsäuren ersetzen. Die Basis der Ernährung sollten stärkearmes Gemüse, Salat und eine moderate Menge von Früchten im Verbund mit eiweißreichen Lebensmitteln wie reines Muskelfleisch, Fisch und Geflügel bilden. Bei den Nahrungsfetten solle man auf einfach ungesättigte Fette, zum Beispiel Raps- oder Olivenöl, und eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren achten.

Tabelle: Wassergehalt und Energiedichte von Lebensmitteln (nach Worm)

Lebensmittel Wassergehalt (pro 100 g) Energiedichte (kcal/ 100 g)
Butterkeks 4 422
Knäckebrot 6 318
Brötchen 42 274
Vollkornbrot 43 195
Hühnerbrust 75 97
gegarte Nudeln 77 118
gegarte Kartoffeln 78 70
Schweinefilet 78 106
Brokkoli 89 22
Tomaten 94 17
Gurke 96 12
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa