Pharmazeutische Zeitung online
Filialisierung

Marktführer werden oder Netze weben

08.06.2010  14:59 Uhr

Von Guido Michels / Während die Zahl der Apotheken insgesamt stagniert oder sinkt, steigt die Zahl der Filialbesitzer stetig. Mehr und mehr Apotheker sehen die Filialgründung als ein strategisches Mittel zur Existenzsicherung und -erweiterung.

Seit 2004 sind jährlich rund 400 bis 600 Filialbetriebe eröffnet worden. Nach Zahlen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gab es im vergangenen Jahr in Deutschland 3224 Filialapotheken. Das bedeutet, dass rund 15 Prozent der Apothekerschaft die Chance auf Filialbetrieb nutzen.

 

Das Spektrum möglicher Gründe für eine Filialisierung ist groß. Anfang 2004, als die Freigabe für bis zu drei Filialen in Kraft trat, konnte nicht immer von rational nachvollziehbaren Motiven gesprochen werden, wenn Apotheken als Filialen eröffnet oder übernommen wurden. So ist anfangs manche Filialapotheke etabliert worden, weil das Angebot aus dem Umfeld kam oder weil man dabei sein wollte. Auch das Streben nach mehr Macht und Einfluss spielte bei manchen eine Rolle.

 

Heute ist die Filialgründung den Kinderschuhen entwachsen. Wir sind dort angekommen, wo die Entscheidung für oder gegen eine Filialisierung auch ihren Platz in der strategischen Positionierung haben sollte. Viele Apotheken bemerken, dass anhaltendes Wachstum auf bestehender Fläche ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch schwer zu generieren ist. Deshalb ist die Erschließung neuer Märkte eine Wachstums­option. Ziel der Gründung oder Übernahme von Filialapotheken ist also Mehr-Umsatz, Mehr-Gewinn und mehr Sicherheit für die Zukunft. Dahinter steht der Gedanke, dass dieses Mehr-Wachstum in Zeiten schwindender Betriebsergebnisse zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

 

Verschiedene Strategien je nach Ziel

 

Dabei sind verschiedene Filialisierungsstrategien für Apotheken denkbar (in Anlehnung an Ulrich Eggert: »Harter Wettbewerb im Handel – Alles Geiz oder was?« und Martin K. Welge: »Managementtrends 2004«). Bei der Marktführer-Strategie ist es das Ziel, der Erste im Ort zu sein und so zur lokalen Größe zu werden. Die Stamm-apotheke wird durch kleinere Filialen im örtlichen Einzugsfeld abgesichert. So stärkt der Apotheker die eigene Position im Ort und schreckt die Konkurrenz ab.

 

Durch die räumliche Nähe hat er gute Marktkenntnis und Kontrollmöglichkeiten. Da er seinem Umfeld verhaftet bleibt, erreicht er jedoch keine vollkommen neuen Käuferschichten. Im Extremfall läuft er Gefahr, dass sich die Betriebe gegenseitig Kunden wegnehmen.

 

Bei der Satelliten-Strategie werden Filialen in weiter entfernten Gebieten gegründet, die weitgehend autonom von der Hauptapotheke agieren. So gewinnt der Apotheker Marktanteile in regionalen Räumen dazu. Gleichzeitig bietet das Konzept die Chance, neue Kundengruppen anzusprechen und neue Apothekenkonzepte auszuprobieren. Durch die Kombination verschiedener Geschäftsfelder schafft er sich mehrere strategische Optionen beziehungsweise Standbeine (zum Beispiel Center-Apotheke, Ärztehaus-Apotheke, Apotheke mit Herstellung von Spezialrezepturen). Diese machen den Verbund weniger anfällig gegenüber gesundheitspolitischen oder gesellschaftlichen Veränderungen und ermöglichen flexibles Handeln. Sie stellen jedoch ein höheres unternehmerisches Risiko dar.

 

Bei der Netz-Strategie wird das eigene, bewährte Geschäftsprinzip im regionalen Raum dupliziert. Da sich die Apotheken untereinander kaum unterscheiden, lassen sich hier gut Synergieeffekte erreichen. Außerdem profitieren die Filialen von der Bekanntheit der Hauptapotheke, beziehungsweise des Verbundes. Voraussetzung ist, dass man Standorte besetzen kann, an denen das eigene Geschäftsmodell erfolgreich umgesetzt werden kann. /

Diplom-Ökonom Guido Michels ist Mitarbeiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa