Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Vakzine von Astra-Zeneca

Bei diesen Symptomen nach der Impfung zum Arzt

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat heute das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Covid-19-Impfstoffs positiv bewertet, nennt aber auch Symptome, bei denen Geimpfte sofort ärztlichen Rat einholen sollten.
Daniela Hüttemann
18.03.2021  20:00 Uhr

EMA-Chefin Emer Cooke würde sich selbst mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff impfen lassen – aber als Geimpfte auch mögliche Symptome von Nebenwirkungen kennen, sagte sie bei der heutigen Pressekonferenz zur Bewertung möglicher schwerer, seltener Blutgerinnsel in Verbindung mit einer Thrombozytopenie (einem Abfall der Zahl an Blutplättchen). Bei fast allen 25 Fällen in Europa handelte es sich um Frauen jünger als 55 Jahre. Die meisten traten innerhalb von 14 Tage nach der Impfung mit dem Astra-Zeneca-Vakzine auf.

Die EMA betonte, dass der Nutzen der Impfung angesichts der Schwere und weiten Verbreitung von Covid-19 die Risiken für Nebenwirkungen überwiegt. Nichtsdestotrotz sollten Geimpfte und Impfwillige über mögliche Anzeichen von Sinusvenenthrombosen, disseminierten intravasalen Koagulopathien und Thrombozytopenien informiert werden. Die EMA rät, bei diesen Symptomen sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und dabei anzugeben, dass man vor Kurzem geimpft wurde – insbesondere, wenn sie mehr als drei Tage nach der Impfung auftreten:

  • Kurzatmigkeit
  • Schmerzen in der Brust oder im Magen
  • Schwellung oder Kältegefühl in einem Arm oder Bein
  • schweren oder sich verschlechternden Kopfschmerzen oder verschwommener Sicht
  • anhaltenden Blutungen
  • vielen kleinen blauen Flecken, rötlichen oder lilafarbenen Punkten oder Blutblasen unter der Haut

Nebenwirkungen, die über die üblichen direkten Impfreaktionen wie Schmerzen, Schwellung und Rötung an der Einstichstelle hinaus gehen, können und sollen Geimpfte melden: Entweder mithilfe ihres Arztes oder Apothekers, über das entsprechende Meldeformular für Bürger unter www.nebenwirkungen.bund.de oder die SafeVac-App. »Wer einen Verdacht auf eine Nebenwirkung nach einer Covid-19-Schutzimpfung hat, sollte diesen daher unbedingt melden«, sagt die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Professor Dr. Claudia Schmidtke. »Durch die Nutzung der SafeVac-App ist dies digital und schnell möglich.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa