Pharmazeutische Zeitung online
Existenzgründung

In sieben Schritten zur eigenen Apotheke

Ozan Hirlak ist seit Oktober 2022 Inhaber der Roland-Apotheke in Krefeld. Warum er genau diese Apotheke übernommen hat und wie er dabei vorgegangen ist, erläuterte der junge Apotheker vergangene Woche beim Existenzgründer-Workshop in Nordrhein.
Daniela Hüttemann
27.06.2023  09:00 Uhr

»Eigentlich wollte ich schon immer meine eigene Apotheke«, erzählte Ozan Hirlak. Er hat in Bonn Pharmazie studiert, erhielt 2015 die Approbation und arbeitete dann zunächst an der Uni, in der Industrie und verschiedenen Apotheken. »Die Arbeit mit Menschen macht mich einfach glücklicher als Daten und Experimente. Außerdem wollte ich Verantwortung tragen und nicht nur ein kleines Rädchen in einem großen Unternehmen sein«, nannte er einige seiner Beweggründe beim Existenzgründer-Workshop von Apothekerverband und -kammer Nordrhein sowie von der Apobank, Treuhand Hannover und ARZ Haan vergangene Woche in Düsseldorf.

2021 habe er dann die Entscheidung getroffen, sich selbstständig zu machen. Von dieser Entscheidung bis zur Schlüsselübergabe habe es etwa anderthalb Jahre gedauert. Hirlak berichtete von sieben Meilensteinen:

  1. Entscheidung treffen und Job kündigen
  2. Apotheke suchen und finden
  3. Vermittler / Verkäufer kontaktieren
  4. Auswahl und erster Handschlag
  5. Finanzierung, Kaufvertrag, Mietvertrag
  6. Betriebserlaubnis
  7. Übernahme und Einarbeitung

Als die Entscheidung getroffen war, kündigte er seinen Job, um sich ganz auf die Existenzgründung zu konzentrieren. Jetzt hieß es erst einmal, eine passende Apotheke zu finden. »Ich habe mir erst einmal die Frage gestellt, wo ich leben will und mir dann einen Radius gesetzt«, schilderte der junge Pharmazeut sein planvolles Vorgehen. Zum Verkauf stehende Apotheken ließen sich über verschiedene Kanäle finden.

Tatsächlich habe er erst einmal gegoogelt und im PZ-Markt geschaut. Auch die Treuhand Hannover und die Apobank haben Apothekenbörsen. Hinweise über zum Verkauf stehende Betriebe könnte man zudem von anderen Apothekern und Geschäftspartnern wie vom Außendienst der Industrie und vom Großhandel bekommen. Die Informationsgehalte der einzelnen Inserate seien sehr unterschiedlich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa