Pharmazeutische Zeitung online
Existenzgründung

In sieben Schritten zur eigenen Apotheke

Ozan Hirlak ist seit Oktober 2022 Inhaber der Roland-Apotheke in Krefeld. Warum er genau diese Apotheke übernommen hat und wie er dabei vorgegangen ist, erläuterte der junge Apotheker vergangene Woche beim Existenzgründer-Workshop in Nordrhein.
Daniela Hüttemann
27.06.2023  09:00 Uhr

Wie funktioniert die Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer?

Läuft die Vermittlung über einen Makler, muss der Kaufinteressent zunächst eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben. Zudem wird gegebenenfalls eine Provision vereinbart. »Erst dann erhält man oft den Namen und genauen Standort der Apotheke sowie erste Kennzahlen und eine betriebswirtschaftliche Analyse (BWA)«, erklärte Hirlak. Die infrage kommenden Apotheken werden analysiert und vorgestellt. Dann wird der Kontakt zum Inhaber hergestellt, man lernt sich kennen und kann die Apotheke besichtigen. »Agenturen handeln oft im Sinne des Verkäufers, daher sollte man gegebenenfalls einen eigenen Berater einschalten und die Zahlen analysieren lassen«, riet Hirlak.

Hat der Verkäufer direkt inseriert, telefoniert man erst einmal, vereinbart einen Termin vor Ort und lässt sich ebenfalls erste Zahlen und dann eine BWA geben. Manchmal sei auch hier eine Verschwiegenheits-Erklärung zu unterzeichnen. Eine Provision wird naturgemäß nicht fällig. Man sollte sich bei Direktangeboten auf jeden Fall die Apotheke mit ihren Zahlen von seinem Steuerberater oder der Bank analysieren lassen, riet Hirlak. »Haben sich potenzielle Kandidaten herauskristallisiert, muss man mitunter schnell entscheiden und zusagen – das ist die spannendste Phase.« Er persönlich habe seine Apotheke übrigens über die Börse der Treuhand gefunden.

Passt die Apotheke zu mir?

Abgesehen vom Standort und den Zahlen war Hirlak auch wichtig, ob er sich mit der Apotheke, ihren Schwerpunkten und der Stammkundschaft identifizieren kann. »Und auch die Zusammenarbeit mit dem Verkäufer muss man sich gut vorstellen können, da man über Monate eng zusammenarbeitet«, so Hirlak weiter. Aber nicht nur die Apotheke und der Inhaber müssten den Kaufinteressenten überzeugen, sondern auch umgekehrt.

Schließlich gebe hier in der Regel jemand sein Lebenswerk ab und wolle es mitsamt seines Teams in guten Händen wissen. »Daher sollte man sich auch überlegen, wie man den Verkäufer von sich überzeugt.« Die Verhandlungen könnten dann immer noch aus den verschiedensten Gründen von beiden Seiten aus scheitern, zum Beispiel wenn die Bank den Standort als nicht zukunftsfähig befindet. 

»Es muss sowohl emotional als auch objektiv passen«, ist sich Hirlak sicher. Warum hat er sich für die Roland-Apotheke entschieden? Als erstes stimmte die Entfernung zum Wohnort. Steuerberater und Bank hatten die Apotheke positiv bewertet. Die bereits bestehenden Schwerpunkte HIV, Hepatitis, Medizinal-Cannabis und Substitution reizten Hirlak fachlich und das Team und den Inhaber fand er sympathisch. So kam es zum ersten Handschlag. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa