Pharmazeutische Zeitung online
Engpässen vorbeugen

»In der Krise sind Fähigkeiten besser als Vorräte«

Wann die nächste Pandemie kommt, ist nur eine Frage der Zeit. Wie kann sich Deutschland künftig besser vor Versorgungsengpässen schützen? Darum ging es in einer Podiumsdiskussion beim »Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft« am Donnerstag in Berlin. Eingeladen hatte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa).
Anne Orth
21.06.2024  15:16 Uhr
»In der Krise sind Fähigkeiten besser als Vorräte«

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie abhängig Deutschland bei der Herstellung von Arzneimitteln ist. Ist die hiesige Gesundheitswirtschaft auf die nächste Krise vorbereitet? Darüber diskutierten am Donnerstagnachmittag Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Tino Sorge (CDU), gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, Daniel Steiners, Vorstand der Roche Pharma AG und Professor Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschafsforschung (ZEW).

Deutschland sei verhältnismäßig gut durch die Corona-Pandemie gekommen, habe sich aber bei der Herstellung von Wirkstoffen insbesondere von China und Indien viel zu abhängig gemacht, bemängelte Roche-Vorstand Steiners. Allein eine Fabrik aufzustellen, nütze nichts. Die Industrie benötige auch die nötigen Rohstoffe, zudem brauche der Aufbau neuer Produktionsstätten Zeit. »Wir müssen neue Investitionen ins Land holen«, forderte Steiners.

Industrie braucht verlässliche Rahmenbedingungen

Um Unternehmen dazu zu bringen, sich hierzulande anzusiedeln, seien jedoch Anreize notwendig – zum Beispiel ein »freundliches Umfeld«. »Die Industrie braucht stabile, verlässliche Rahmenbedingungen«, betonte der Roche-Vorstand. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz sei nicht vertrauensfördernd gewesen. Steiners kritisierte insbesondere den erhöhten Herstellerrabatt und forderte, das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) »gemeinsam weiterzuentwickeln«.

»Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz war für die Pharmabranche ein Schlag in die Magengrube«, pflichtete CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge Steiners bei. Grundsätzlich habe sich das AMNOG aber bewährt. Entscheidend sei, die Rahmenbedingungen so anzupassen, dass es für Unternehmen wieder attraktiver werde, in Deutschland zu produzieren. Das sei notwendig, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibe. Sorge schlug vor, die neuen AMNOG-Regelungen mit dem Medizinforschungsgesetz wieder abzuschaffen. Zudem müssten Anreize anders gesetzt werden. Dabei brachte der Bundestagsabgeordnete »längere Patentlaufzeiten in Europa« ins Spiel. Gesprächsformate hält Sorge ebenfalls für wichtig.

»Aktuell sind wir sehr viel besser auf eine Krise vorbereitet, weil wir gerade eine durchgemacht haben«, sagte BMG-Abteilungsleiter Müller. Während der Pandemie hätten in erster Linie Fähigkeiten geholfen. Die Firmen hätten sich an die Krise angepasst. »Fähigkeiten sind besser als Vorräte«, betonte Müller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa